Neue Studie: Wie viel Tattoofarbe verbleibt wirklich im Körper?

Eine neue Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gibt erstmals eine realistische Antwort – und überrascht: Es ist deutlich weniger, als bisher angenommen.
Neue Studie: Wie viel Tattoofarbe verbleibt wirklich im Körper
Neue Studie: Wie viel Tattoofarbe verbleibt wirklich im Körper

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit gefällt. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, freuen wir uns über deine Unterstützung. Vielen Dank! ✌️

Wie viel Tattoofarbe bleibt wirklich im Körper? Eine neue Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gibt erstmals eine realistische Antwort – und überrascht: Es ist deutlich weniger, als bisher angenommen.

Studie: Wie viel Tattoofarbe bleibt im Körper?

Im Oktober 2021 haben wir die Suche nach Freiwilligen für eine Tattoo-Studie unterstützt. Ziel der Studie war es, herauszufinden, wie viel der Tattoofarbe nach dem Tätowieren überhaupt im Körper verbleibt und wie viel bereits nach kurzer Zeit wieder ausgeschieden wird.

Diese Erkenntnis soll dabei helfen, eine Risikobewertung für Tattoofarben mit einer realistischen Abschätzung, wie viel Farbe wirklich im Körper bleibt, durchzuführen. Mittlerweile ist die Studie abgeschlossen und die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Archives of Toxicology“ veröffentlicht.

Neue Studie: Wie viel Tattoofarbe verbleibt wirklich im Körper?
Dieses Tattoo von Künstler Jukan war Teil der Studie. / Foto: Ausschnitt Abb. 3, Kochs, S. et al. (2025) Tat_BioV: tattoo ink exposure and biokinetics of selected tracers in a short-term clinical study of 24 subjects.

Warum ist das wichtig?

Beim Tätowieren werden Pigmente und weitere Bestandteile von Tattoofarben in die Haut eingebracht. Bisher beruhten die Abschätzungen darüber, wie viel Tattoofarbe dabei in den Körper gelangt, auf Versuchen mit Pigmenten an toter Haut.

Diese Daten bilden beispielsweise auch die Grundlage für die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte von Inhaltsstoffen für Tattoofarben. So wurde auch zur Festlegung von Grenzwerten in der Tattoo-REACH mit einer Menge von 14,36 mg Tattoofarbe pro Quadratzentimeter Haut gerechnet. Dies würde pro Tattoo-Sitzung (300 cm² Hautfläche) dann 4,31 g Tattoofarbe entsprechen. Wie die neue BfR-Studie nun zeigt, liegt diese Schätzung wohl deutlich über den realen Mengen.

Die Tattoo-REACH, oder genauer der Anhang XVII der REACH-Verordnung, reguliert einige Chemikalien und Pigmente für Tätowiermittel in der EU. Zahlreiche Inhaltsstoffe, darunter Konservierungs- und Bindemittel sind seit Januar 2022 verboten oder in ihrer Konzentration stark begrenzt. Dies führte dazu, dass sämtliche Farbhersteller ihre Formulierungen anpassen mussten und der gesamte europäische Markt nun seit drei Jahren mit „neuen“ Tattofarben arbeitet.

Neue Studie: Wie viel Tattoofarbe verbleibt wirklich im Körper?
Tätowierer Alexander Pietsch hat dieses Tattoo, bei welchem schwarze Tattoofarbe verwendet wurde, zur Studie beigetragen. / Foto: instagram.com/anonymus.ink

Ein großer Schritt für die Tattoo-Forschung

Die aktuelle BfR-Studie hat hingegen nicht nur mit Pigmenten, sondern direkt mit Tattoofarben gearbeitet und den Verbleib an lebenden Menschen untersucht. Außerdem haben professionelle Tätowierer*innen die Tattoos angefertigt, wodurch die Studie ihre Daten aus realistischen Tattoo-Sitzungen gewonnen hat. Insgesamt haben sich 24 Freiwillige im Rahmen der Studie tätowieren und untersuchen lassen.

Während Pigmente bekannterweise langfristig im Körper verbleiben, stellt sich die Frage, wie es mit den restlichen Bestandteilen von Tattoofarben aussieht. Diese sind in der Regel wasserlöslich und sollten somit vom Körper bereits nach kurzer Zeit verstoffwechselt und ausgeschieden werden. Hierzu sammelten die Forscher*innen unter anderem Blutproben vor, während und nach dem Tätowieren. Bereits kurz nach Beginn des Tätowierens waren Stoffwechselprodukte der Tattoofarben-Bestandteile in den Blutproben nachweisbar, was für eine schnelle Reaktion der Haut sprach.

Wie viel Tattoofarbe? Weniger als gedacht.

Die Studie gelangte zu dem Ergebnis, dass im Durchschnitt nur circa ein Fünftel der in einer Tattoo-Sitzung verwendeten Farbe tatsächlich in der Haut landet. Davon scheint nochmal ein Großteil der Tattoofarbe über die verheilende Wunde wieder ausgeschieden zu werden. Die über die Wunde ausgeschiedene Menge an Bestandteilen der Tattoofarbe wurde in dieser Studie nicht näher bestimmt – das wäre jedoch ein interessanter Ansatz für zukünftige Studien.

Neue Studie: Wie viel Tattoofarbe verbleibt wirklich im Körper?
Ein großer Teil der roten und schwarzen Tattoofarbe landete zum Beispiel in der Wundauflage, die nach dem Tätowieren auf das frische Tattoo kommt. / Foto: Ausschnitt Abb. 3, Kochs, S. et al. (2025) Tat_BioV: tattoo ink exposure and biokinetics of selected tracers in a short-term clinical study of 24 subjects.

Den Daten und Berechnungen der Studie zufolge würden bei einer Tattoo-Sitzung 0,31 g Tattoofarbe im Körper verbleiben. Dies ist circa 14 mal weniger, als die 4,31 g, die als Grundlage zur Berechnung der REACH-Grenzwerte dienten. Würde man die damaligen Rechnungen nun anhand dieser Studie überarbeiten, hätte dies einen deutlichen Effekt auf die festgelegten Grenzwerte.

Ein Schritt von vielen

Diese Erkenntnisse sind nicht nur für Wissenschaftler*innen spannend, sondern aufgrund der gesetzlichen Auswirkungen auch für Tätowierer*innen und Tattoo-Fans.

Dank dieser neuen Studie sind wir nun einen großen Schritt näher an einem besseren Verständnis von Tattoofarben und deren Auswirkungen im Körper. Die Forscher*innen selbst schreiben, dass die von ihnen gewonnenen Daten dazu genutzt werden können, die Risikobewertung von Bestandteilen von Tattoofarben anzupassen. Zudem könne man so auch die Auswirkungen von Tattoos auf die Gesundheit besser einschätzen.

Wir freuen uns sehr über diese interessanten Ergebnisse und sind gespannt, welche neuen Erkenntnisse die Tattoo-Forschung in den nächsten Jahren noch bringen wird.

Quellen

Das könnte dir auch gefallen