Wohin des Weges?
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • 🛍️ Shop
Neuste Beiträge
  • "Opt.Ink" - Organspende durch Tattoo zustimmen?
    “Opt.Ink” – Organspende durch Tattoo zustimmen?
    • 11.05.23
  • Kann man sich tätowieren lassen, wenn man Antibiotika nimmt?
    Kann man sich tätowieren lassen, wenn man Antibiotika nimmt?
    • 16.04.23
  • Tattoo-Pflege: Das solltest du bei der Nachsorge beachten
    Tattoo Pflege: Das solltest du bei der Nachsorge beachten
    • 29.03.23
  • Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
    Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!
    • 16.03.23
  • Wie wird man Tätowierer?
    Wie wird man Tätowierer*in?
    • 01.03.23
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
Nicht verpassen!
  • "Opt.Ink" - Organspende durch Tattoo zustimmen?
    “Opt.Ink” – Organspende durch Tattoo zustimmen?
    • 11. Mai 2023
  • Kann man sich tätowieren lassen, wenn man Antibiotika nimmt?
    Kann man sich tätowieren lassen, wenn man Antibiotika nimmt?
    • 16. April 2023
  • Tattoo-Pflege: Das solltest du bei der Nachsorge beachten
    Tattoo Pflege: Das solltest du bei der Nachsorge beachten
    • 29. März 2023
  • Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
    Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!
    • 16. März 2023
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
27K Followers
0 Followers
Support us! :)
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • 🛍️ Shop
Ein Zeitzeug*innen-Projekt zu Tätowierungen in der ehemaligen DDR
  • Artikel
  • Geschichte

Zeitzeug*innen-Projekt zu Tattoos in der DDR

  • 11. Dezember 2021
  • Timo



1
0
0
0
0

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit hilft. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, unterstütze uns gern. Danke! ✌️



Tätowierungen in der DDR sind bisher nur oberflächlich untersucht worden. Für eine geschichtswissenschaftliche Studie zum Thema sucht der angehende Historiker Marcus Schäfer Zeitzeug*innen, die ihre Geschichte erzählen und diese Arbeit unterstützen möchten.

Tätowierungen sind in Deutschland mittlerweile sehr populär. So populär, dass man manchmal beinahe vergisst, wie verpönt sie an diesem oder jenem Ort in der Vergangenheit waren. Hast du beispielsweise gewusst, dass die Tätowierung in der DDR eine geradezu verhasste Ausdrucksform war? Sowohl Staat als auch Teile der Gesellschaft lehnten sie rigoros ab.

Das galt für Tätowierungen im Allgemeinen und für gegen das System gerichtete Motive im Besonderen. Das Tattoo-Handwerk galt keineswegs als Kunstform. Stattdessen wurden Tattoos und ihre Träger*innen als „asozial“ gebrandmarkt. Für den SED-Staat galten Tätowierte generell als Verbrecher*innen und Regimegegner*innen, völlig unabhängig vom Motiv in der Haut.

Die Historikerin Karin Hartewig beschreibt in dem von ihr mitherausgegebenem Buch „Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat“, dass Tätowierungen als „Beweise für die Zugehörigkeit zu einer Gegenwelt“ galten, als Symbolik für einen selbstverschuldeten Ausschluss aus der sozialistischen Gesellschaft. Die Träger*innen der Tätowierung galten dementsprechend als für den Sozialismus unerreichbar.

Am Ende des Beitrags findest du einige Bilder zum Teilen in verschiedenen Formaten. Vielen Dank im Voraus!
Am Ende des Beitrags findest du einige Bilder zum Teilen in verschiedenen Formaten. Vielen Dank im Voraus!

“Kriminelle und primitive Menschen”

Wenn in der DDR überhaupt öffentlich von Tätowierungen gesprochen wurde, dann beinahe ausschließlich in einem negativen Kontext. Auch in Zeitungen traten sie meist im Zusammenhang mit flüchtigen Kriminellen, Rowdys, Blutgruppentätowierungen von ehemaligen SS-Angehörigen oder auch der Beschreibung vermeintlich „primitiver“ oder „exotischer Völker“ auf. Auch das wenige an DDR-Fachliteratur zum Thema ist kaum erfreulich:
„Sich tätowieren zu lassen ist heute, von wenigen Ausnahmen abgesehen, reiner Nachahmungstrieb, Erinnerung, Neugierde, übersteigertes Geltungsbedürfnis, Zeichen für Andersseinwollen, für Außenseiter. Nicht selten spielen der Alkohol und die dadurch verlorene Selbstkontrolle eine Rolle.“ (Peter Gerds, Anker, Kreuz und flammend Herz, 1988, S. 64)

Wie nicht selten in der Geschichte sind solche Darstellungen vorurteilsbelastete Fremdbeschreibungen von Nicht-Tätowierten, die Tätowierten bestimmte abwertende Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen andichten. In der Geschichte und bis in die Gegenwart hinein lassen sich solche Stigmatisierungsprozesse beobachten.

Bisher kaum Untersuchungen

Da es nur wenige Quellen gibt, in denen DDR-Tätowierte oder -Tätowierende über sich und ihre Kunst sprechen, besteht hier immer noch eine bedauerliche Leerstelle. Diese Lücke ist schwer zu füllen, da es in der DDR schon bald keine professionellen Studios mehr gab, von einer öffentlichen Kultur oder aufkeimenden Szene ganz zu schweigen. Und doch gab es hier und dort Menschen, die tätowierten und Menschen, die sich tätowieren ließen. Und genau diese möchte Marcus Schäfer nun zusammen mit Feelfarbig finden.

Da sich bisher noch niemand intensiv und vor allem vorurteilsbefreit mit diesem spannenden Thema beschäftigt hat, startete Marcus an der Freien Universität Berlin ein geschichtswissenschaftliches Forschungsprojekt, um die Tätowierung in der DDR in aller Ausführlichkeit zu untersuchen. Hierfür sucht er Zeitzeug*innen, die tätowiert haben und/oder tätowiert wurden und gerne ihre Geschichte erzählen und somit einen wichtigen Beitrag zur Geschichtswissenschaft leisten möchten.

Wir brauchen deine Hilfe!

Wer hat sich in der DDR tätowieren lassen, obwohl doch bekannt war, dass man sich damit selbst ins gesellschaftliche Abseits bringen konnte? Wurde tatsächlich beinahe ausschließlich im Gefängnis tätowiert? Bist du jemand, der in der DDR tätowiert hat oder tätowiert wurde? Hättest du Interesse daran, an der Aufarbeitung dieses spannenden Teils der Geschichte teilzunehmen? Dann melde dich gerne direkt bei Marcus. Deine Daten und Erfahrungen sind in seiner Forschungsgruppe in sicheren Händen und können falls gewünscht auch anonymisiert ausgewertet werden.

Wichtig: Gesucht wird kein bestimmter Menschentypus. Alle, die in der DDR etwas mit Tätowierungen zu tun hatten, sind herzlich eingeladen. Dazu gehört der DDR-Seemann, der sich auf hoher See oder in einem fremden Hafen hat tätowieren lassen. Dazu gehört auch der auf der heimischen Couch tätowierende Jugendliche. Die tätowierte Punkerin. Der tätowierte Häftling. Die tätowierte Bauarbeiter*in oder der tätowierte Soldat.

In diesem Gespräch soll es völlig vorurteilsbefreit darum gehen, wer du bist. Aus welchem sozialen Milieu du kommst, wie deine Einstellung zum Staat war, wie dein Werdegang in der DDR und auch danach verlief. Marcus möchte gerne erfahren, warum du dich tätowieren lassen hast, warum es dieses oder jenes Motiv geworden ist und wie du tätowiert hast oder tätowiert worden bist. Du darfst alles erzählen, was dir in diesem Zusammenhang wichtig erscheint, musst aber selbstverständlich nicht über unangenehme Aspekte reden.

Kontakt

Wenn du Interesse hast oder Menschen kennst, die Marcus bei seiner Arbeit unterstützen können, melde dich bitte direkt bei ihm:

Marcus Schäfer
Tel. 0176/57907112
marcus.schaefer@fu-berlin.de


Über Marcus Schäfer

Marcus Schaefer
Marcus Schaefer
Marcus Schäfer hat nach einer Ausbildung zum Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik die Fächer Geschichte und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert. Dort absolviert er momentan seinen Master in Public History und arbeitet nebenher am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Bereich „Geschichte der Gefühle“.

Die Liebe für Tätowierungen kam im 13. Lebensjahr, mit 16 gab es dann das erste Tattoo für ihn. In seinem Studium hat er unter anderem die US-amerikanische Tätowierung aus einer kultur- und körpergeschichtlichen Perspektive heraus untersucht. Nun möchte er sich der deutschen Tattoo-Geschichte widmen und die Szene der ehemaligen DDR untersuchen.


Bilder zum Teilen

DDR Poster
DDR Poster (auch prima für WhatsApp)
Grafik für Social Media
Grafik für Social Media
Grafik für Insta-Story
Grafik für Insta-Story

Vielen Dank für’s Teilen! 🖤


Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 1
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • ddr
  • geschichte
Voriger Artikel
Einblick in traditionelle Tattoo-Kulturen: Doku "Patterns of life"
  • Artikel
  • Geschichte

Einblick in traditionelle Tattoo-Kulturen: Doku “Patterns of life”

  • 2. Dezember 2021
  • Natalie
Lesen
Nächster Artikel
35-Jahre, Vollbart, Tattoos und Präsdident von Chile: Gabriel Boric
  • Artikel
  • News

35 Jahre, Vollbart, Tattoos… und nun Präsident von Chile: Gabriel Boric

  • 20. Dezember 2021
  • Timo
Lesen
Könnte dich auch interessieren
"Opt.Ink" - Organspende durch Tattoo zustimmen?
Lesen
  • Artikel
  • News

“Opt.Ink” – Organspende durch Tattoo zustimmen?

  • 11. Mai 2023
  • Natalie
Kann man sich tätowieren lassen, wenn man Antibiotika nimmt?
Lesen
  • Artikel

Kann man sich tätowieren lassen, wenn man Antibiotika nimmt?

  • 16. April 2023
  • Natalie
Tattoo-Pflege: Das solltest du bei der Nachsorge beachten
Lesen
  • Artikel
  • Beginner's Guide

Tattoo Pflege: Das solltest du bei der Nachsorge beachten

  • 29. März 2023
  • Natalie
Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
Lesen
  • Artikel

Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!

  • 16. März 2023
  • Natalie
Wie wird man Tätowierer?
Lesen
  • Artikel

Wie wird man Tätowierer*in?

  • 1. März 2023
  • Natalie
Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte

  • 19. Januar 2023
  • Natalie
Ein tätowierter Arm
Lesen
  • Artikel

Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”

  • 19. Dezember 2022
  • Natalie
Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen

  • 12. Oktober 2022
  • Natalie
  • vanessa_prinson-motive

    Das erste Jahr als selbstständige Tätowiererin – und dann kam Corona

    • 21. Februar 2021
    Lesen
  • Tattoo-Stil: Fineline

    • 9. Dezember 2019
    Lesen
  • Daniel the Gardener, Tätowierer / London, England

    Daniel the Gardener

    • 20. Februar 2020
    Lesen
  • Save the Pigments: Resolutionsantrag für Tattoo-REACH vorerst verhindert

    Save the Pigments: Resolutionsantrag für Tattoo-REACH vorerst verhindert

    • 11. November 2021
    Lesen
  • Stilvoll anders: Seepferdchen

    • 12. März 2019
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bochum Dortmund Düsseldorf Essen Events Geschichte Gießen Hamburg Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kultur Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Schweiz Shorts Stichwahl Stile Stilvoll anders Tattoos Voting Wien Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Florales Chestpiece-Tattoo von Lorena Morato
    Stilvoll anders: Florale Chestpiece-Tattoos
    • 18. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Feelfarbig
Cookie Quatsch:
Wir nutzen Cookies. 🍪 Leider keine essbaren, aber ist das trotzdem okay? Dadurch können wir stetig unser Magazin für dich verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}