Wohin des Weges?
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • ✌️ Support
Neuste Beiträge
  • Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
    Sebo Tattooz
    • 30.01.23
  • Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    • 19.01.23
  • Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    • 04.01.23
  • Ein tätowierter Arm
    Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”
    • 19.12.22
  • Isa Zou, Tätowiererin / Köln, Nordrhein-Westfalen
    Isa Zou
    • 15.12.22
Folgt uns! :)
Instagram 28K Followers
Twitter 0 Followers
Nicht verpassen!
  • Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
    Sebo Tattooz
    • 30. Januar 2023
  • Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    • 19. Januar 2023
  • Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    • 4. Januar 2023
  • Ein tätowierter Arm
    Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”
    • 19. Dezember 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
28K Followers
0 Followers
Support us! :)
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • ✌️ Support
Einblick in traditionelle Tattoo-Kulturen: Doku "Patterns of life"
  • Artikel
  • Geschichte

Einblick in traditionelle Tattoo-Kulturen: Doku “Patterns of life”

  • 2. Dezember 2021
  • Natalie
3
0
0
0
0

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit hilft. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, unterstütze uns gern. Danke! ✌️



Nach langem, aber geduldigem Warten erschien nun endlich das erste Video der Tattoo-Dokumentation “Patterns of life”. Bereits dieser erste Teil ihrer Pilotfolge bietet einzigartige Einblicke in die traditionellen Tattoo-Kulturen unserer Erde.

Gepaart mit Fachwissen, respektvollem Umgang und großartigen Filmaufnahmen ist “Patterns of life” für uns bereits jetzt ein Erfolg auf ganzer Linie.

Die Tattoo-Traditionen der Bewohner*innen der Mentawai-Inseln gehören zu den ältesten der Welt. / Foto: Michael Zomer.
Die Tattoo-Traditionen der Bewohner*innen der Mentawai-Inseln gehören zu den ältesten der Welt. / Foto: Michael Zomer

Patterns of Life: das traditionelle Tätowieren

Als Paar reisen die Anthropologin Sophie Brouwer und der Filmemacher Michael Zomer bis in die verstecktesten Ecken der Welt. Dabei sammeln sie Material für ihre Dokumentation über die älteste Sprache der Welt: das traditionelle Tätowieren.

Wenn man versucht, die Symbolik und Zeichen hinter traditionellen Tattoos zu verstehen, trifft man auf breit gefächerte Themen. So können sie zum Beispiel für kulturelle Identität stehen oder die Harmonie zwischen Mensch und Natur widerspiegeln.

Auch das Ziel der Dokumentation ist somit klar gesetzt: “Wir möchten Geschichten festhalten, die nie zuvor erzählt wurden. Außerdem wollen wir die indigene Sprache der Haut in ein modernes Verständnis übersetzen, bevor diese uralten Geschichte für immer verloren gehen.”

Die Tattoos der Mentawai symbolisieren zum Beispiel ihre Identität oder ihren Glauben. / Foto: Michael Zomer.
Die Tattoos der Mentawai symbolisieren zum Beispiel ihre Identität oder ihren Glauben. / Foto: Michael Zomer

Ein anderer Blick auf die Welt

Sophie und Michael fanden es schon lange faszinierend, dass noch heute ethnische Gruppen tief im Dschungel, in abgelegenen Gebirgsgebieten oder Dörfern ein authentisches Leben in Verbundenheit mit der Natur führen.

“Sie bewegen sich durch eine Welt, die auf ihren eigenen Erfahrungen aufbaut. Mit Ehrfurcht vor dem Boden, auf dem sie leben. Mit eigenen Namen für die Berge und Flüsse, die sie umgeben. Sie messen die Zeit anhand der Gezeiten und Jahreszeiten, statt sich auf Uhren und Kalender zu verlassen.”

Geschichten und Kultur verstehen

So folgten die beiden ihrer Neugier und starteten ihre Reise auf den Mentawai-Inseln, einer Inselgruppe südwestlich von Sumatra, deren Bewohner*innen zu den ursprünglichsten Völkern Indonesiens gehören. Ganz ohne feste Vorstellungen oder Pläne lag ihr Fokus allein darauf, alles möglichst authentisch festzuhalten.

“Als wir mit den Menschen dort gemeinsam lebten, wurde uns schnell klar, wie wertvoll ihre Tätowierungen für sie sind und lernten ihre tieferen Bedeutungen. Erst dann entschlossen wir uns wirklich dazu, die Tradition der Tätowierungen genauer zu erforschen. So entstand die Idee, verschiedene Stämme und Völker aus der ganzen Welt zu besuchen, die eine tief verwurzelte Tattoo-Kultur und -Geschichte haben.”

Anthropologe Lars Krutak beschäftigt sich bereits seit über 20 Jahren mit dem traditionellen Tätowieren.  / Foto: Michael Zomer.
Anthropologe Lars Krutak beschäftigt sich bereits seit über 20 Jahren mit dem traditionellen Tätowieren. / Foto: Michael Zomer

In den Anfängen ihrer Recherche stießen sie dabei immer wieder über die Arbeiten des Tattoo-Anthropologen Lars Krutak. Sein Enthusiasmus für das Thema sprang wie ein Funke auf Sophie und Michael über. Als sie nach ihrer Mentawai-Reise für eine andere Filmproduktion in Amerika waren, fragten sie Lars nach einem Treffen. “Und schon am nächsten Tag saßen wir gemeinsam in einer Bar in Washington DC und tauschten uns über unsere Leidenschaft aus.”

Eine kulturelle Reise um die Welt

So kam es dazu, dass Lars den beiden bei ihrer Pilot-Episode mit seiner Erfahrung und seinem Wissen zur Seite stand. Gemeinsam filmten sie im indischen Nagaland, einem Bundesstaat, der überwiegend von indigenen Völkern besiedelt ist, mit den Konyak-Kriegern.

“Es war sehr beeidruckend, die Konyak zu treffen und zu lernen, was ihre Tätowierungen bedeuten. Sie haben uns wirklich sehr freundlich und herzlich empfangen! Würde man ihre Geschichte nicht kennen, käme man niemals auf den Gedanken, dass sie damals noch die Köpfe ihrer Feinde sammelten.”

Außerdem filmten sie auch bereits in Chattisgarh (Indien) mit der Ramnami-Glaubensgemeinschaft und in Myanmar mit dem Volk der Chin.

Diesen Dezember beginnen sie mit ihren Aufnahmen der Amazigh (Berber)-Kultur in Tunesien. Sobald Indonesien wieder Reisende empfängt, möchten sie zurück auf die Mentawai-Inseln, um auch dort eine Folge für ihre Dokumentation zu drehen.

Tätowierungen zieren die Krieger des Naga-Volks der Konyak. / Foto: Michael Zomer.
Tätowierungen zieren die Krieger des Naga-Volks der Konyak. / Foto: Michael Zomer

Mit Respekt entgegentreten

Bevor Sophie und Michael sich zu einem Volk aufmachen, recherchieren sie intensiv. Dabei holen sie sich Unterstützung von Anthropolog*innen und Menschen, die bereits in der Vergangenheit mit den Völkern zusammengearbeitet haben.

Durch diese Vorarbeit und geknüpfte Kontakte finden sie einen möglichst respektvollen Weg, um auf die Völker zuzugehen. Mit dabei ist außerdem auch stets ein*e Übersetzer*in, um eine klare Kommunikation zu ermöglichen.

Für die Angehörigen der Ramnami ist das Tätowieren ihrer Körper unter anderem ein Zeichen gegen Unterdrückung. / Foto: Michael Zomer.
Für die Angehörigen der Ramnami ist das Tätowieren ihrer Körper unter anderem ein Zeichen gegen Unterdrückung. / Foto: Michael Zomer

“Wir haben schon viel gelernt. Es ist unsere Absicht, für eine längere Zeit wirklich mit den Menschen zusammen zu leben. Das bedeutet für uns, dass wir uns ihrem Rhythmus anpassen, gemeinsam essen, kochen, Rituale abhalten und auf dem Boden schlafen. Wir wollen nicht nur vorbeikommen, ein paar Fotos machen und wieder abhauen. Am meisten lernt und erfährt man einfach in diesen Momenten, in denen man eine echte Verbindung aufbaut.”

Tiefe Einblicke

Bisher konnten sie für die Dokumentation schon einige Tattoo-Methoden festhalten. Das ist nicht immer einfach: in Nagaland mussten die Völker, als die Missionare kamen, schwören, dass sie nie wieder Tätowieren würden. Daher konnten sie dort zum Beispiel keine Aufnahmen der Methoden machen.

In Mentawai und Chattisgarh hingegen konnten sie das Tätowieren und sogar die Herstellung der Tattoofarben begleiten.

Tatsächlich wurde Sophie und Michael dabei auch ein Tattoo angeboten: “Wir haben es aber nicht angenommen. Es hat sich einfach nicht wie unsere Geschichte angefühlt. Es sind ihre Geschichten und ihre Kultur.”

Hier erhält ein jüngeres Mitglied der Ramnami ein Tattoo auf der Stirn. / Foto: Michael Zomer.
Hier erhält ein jüngeres Mitglied der Ramnami ein Tattoo auf der Stirn. / Foto: Michael Zomer

Kulturelle Diversität erhalten

Sophie und Michael wünschen sich, dass kulturelle Diversität mehr geschätzt und zelebriert wird: “Wir sollten uns nicht zu einem einheitlich modernisierten Volk entwickeln, bei dem alle dieselbe Kleidung tragen, denselben Glauben haben und ihren Fokus auf Materielles legen.”

Ein Blick über den eigenen Tellerrand lohnt sich: “Die Völker, die wir begleiten durften, haben eine sehr starke Verbindung zur immateriellen Welt. Wir hoffen sehr, dass ihnen diese Möglichkeit so mit der Natur im Einklang zu leben, erhalten bleibt. Die Menschen sollten ihrem Herzen folgen und anderen Kulturen mit der Neugier und Offenheit eines Kindes entgegentreten. Wir sollten die Natur ehren und uns von der unglaublich bereichernden Vielfalt der Kulturen unserer Welt überraschen lassen.”

Die traditionellen Gesichtstattoos von Hung Shen spiegeln einen wichtigen Teil der Geschichte der Chin-Frauen wider, die so ihre kulturelle Identität ausdrückten. / Foto: Michael Zomer.
Die traditionellen Gesichtstattoos von Hung Shen spiegeln einen wichtigen Teil der Geschichte der Chin-Frauen wider, die so ihre kulturelle Identität ausdrückten. / Foto: Michael Zomer

Wo kann man “Patterns of life” sehen?

Ihre Pilotfolge werden Sophie und Michael auf ihrem Instagram-Kanal @patterns.of.life.documentary in mehreren Teilen hochladen. Den ersten Teil könnt ihr dort bereits finden.

Was die weiteren Episoden angeht, ist noch nichts in Stein gemeißelt: “Wir stehen aktuell noch in Kontakt mit einem Sender und einem On-Demand-Streaming-Anbieter. Daher können wir noch nichts Festes dazu sagen.”

Wir freuen uns auf jeden Fall auf das, was von “Patterns of life” noch kommen wird und sind schon jetzt große Fans!

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Patterns of Life (@patterns.of.life.documentary)


Website: patternsof.life
Instagram: @patterns.of.life.documentary


Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 3
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • doku
  • geschichte
  • kultur
  • patterns of life
Voriger Artikel
Vier Jahre "Tattoos sind Kunst". Vier Jahre Feelfarbig!
  • News

Vier Jahre “Tattoos sind Kunst”. Vier Jahre Feelfarbig!

  • 15. November 2021
  • Natalie, Sinah, Timo
Lesen
Nächster Artikel
Ein Zeitzeug*innen-Projekt zu Tätowierungen in der ehemaligen DDR
  • Artikel
  • Geschichte

Zeitzeug*innen-Projekt zu Tattoos in der DDR

  • 11. Dezember 2021
  • Timo
Lesen
Könnte dich auch interessieren
Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte

  • 19. Januar 2023
  • Natalie
Ein tätowierter Arm
Lesen
  • Artikel

Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”

  • 19. Dezember 2022
  • Natalie
Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen

  • 12. Oktober 2022
  • Natalie
Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken

  • 8. Oktober 2022
  • Natalie
Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit
Lesen
  • Artikel

Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit

  • 25. September 2022
  • Natalie, Timo
Grönländische Tattoo-Kunst: Kultur auf Briefmarken
Lesen
  • Geschichte
  • Kultur
  • News

Grönländische Tattoo-Kunst: Kultur auf Briefmarken

  • 21. September 2022
  • Natalie
Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?

  • 18. September 2022
  • Natalie
Blackout-Tattoos: das endgültige Schwarz
Lesen
  • Artikel

Blackout-Tattoos: das endgültige Schwarz

  • 12. September 2022
  • Natalie
  • Stichwahl: Die düstersten Tattoos von Melissa Scrooge

    • 17. November 2017
    Lesen
  • Corona Übersicht der Bundesländer

    Einreise aus dem Risikogebiet: Darf ich zum Tattoo-Studio?

    • 14. Oktober 2020
    Lesen
  • Benne Clarus

    Benne Clarus

    • 23. April 2019
    Lesen
  • Stilvoll anders: Avocados

    • 12. Februar 2018
    Lesen
  • Sinah Ra im Interview mit Melissa Scrooge

    Interview: Auf eine Erdbeerbowle mit Melissa Scrooge

    • 3. August 2022
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 28K Followers
Twitter 0 Followers
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bochum Dortmund Düsseldorf Essen Events Geschichte Gießen Hamburg Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kultur Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Schweiz Shorts Stichwahl Stile Stilvoll anders Tattoos Voting Wien Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Florales Chestpiece-Tattoo von Lorena Morato
    Stilvoll anders: Florale Chestpiece-Tattoos
    • 18. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Feelfarbig
Cookie Quatsch:
Wir nutzen Cookies. 🍪 Leider keine essbaren, aber ist das trotzdem okay? Dadurch können wir stetig unser Magazin für dich verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}