Wohin des Weges?
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • 🛍️ Shop
Neuste Beiträge
  • Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
    Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!
    • 16.03.23
  • Wie wird man Tätowierer?
    Wie wird man Tätowierer*in?
    • 01.03.23
  • UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    • 16.02.23
  • Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
    Sebo Tattooz
    • 30.01.23
  • Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    • 19.01.23
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
Nicht verpassen!
  • Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
    Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!
    • 16. März 2023
  • Wie wird man Tätowierer?
    Wie wird man Tätowierer*in?
    • 1. März 2023
  • UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    • 16. Februar 2023
  • Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
    Sebo Tattooz
    • 30. Januar 2023
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
27K Followers
0 Followers
Support us! :)
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • 🛍️ Shop
The Anxious Tattooer: Charlotte Legrand
  • Comics
  • Interviews
  • Kunst

The Anxious Tattooer – Charlotte Legrand im Interview

  • 19. September 2019
  • Natalie



5
0
0
0
0

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit hilft. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, unterstütze uns gern. Danke! ✌️



Das folgende Interview haben wir übersetzt. Wenn du lieber das Original lesen möchtest, findest du es hier.

“Tätowieren muss ein toller Job sein!” – das denken viele, doch wie in jedem Beruf gibt es auch hier Höhen und Tiefen. Einen besonderen Einblick in das Leben als Tätowiererin liefert Charlotte Legrand (“Arcana Body Art”, Charleroi, BE) in ihrer Comic-Reihe “The Anxious Tattooer”. Anxious kommt aus dem Englischen und bedeutet besorgt oder ängstlich – und genau so fühlt sich der Character in Charlottes Comics häufiger mal.

Mit der Reihe angefangen hat sie im Mai diesen Jahres, als sie eine Zeit voller Stress und Sorgen hatte. Da griff sie zu ihrem natürlichen Ventil zur Beruhigung: dem Zeichnen. So verarbeitet Charlotte ihre Ängste und Erlebnisse als Tätowiererin in einem Comic, der sich großer Beliebtheit erfreut. Tätowierer*innen erkennen sich in den Comics wieder und auch Kund*innen finden den humorvollen Einblick in das Leben eines Tattoo Artists interessant. Auch wir verfolgen Charlottes Comics seit Beginn begeistert und wollten daher endlich mal die Künstlerin dahinter näher kennenlernern!

The Anxious Tattooer: Charlotte Legrand
The Anxious Tattooer: Charlotte Legrand

Von der Geschichtslehrerin zur Tätowiererin

Bevor sie mit dem Tätowieren anfing, war Charlotte bereits seit vier Jahren Lehrerin. Sie studierte Kunst und Geschichte auf Lehramt und unterrichtete anschließend in diesen Fächern. Doch wie kommt man vom Lehrberuf hin zum Tätowieren? In Charlottes Fall kam einer der entscheidenden Schubser in diese Richtung wohl von ihrem Onkel, der selbst einige Tattoos hat. Immer wieder sagte er Charlotte, dass sie doch mal ins Tattoo Business einsteigen sollte, dort würde man säckeweise Kohle scheffeln: “Damit brachte er mich immer zum Lachen. Er ist einfach diese Art italienischer Onkel, der immer wie ein Mafiosi spricht und von Las Vegas träumt, aber eigentlich total zufrieden mit seinem Familienleben ist.”

Doch auch wenn es mehr scherzhaft war, kam der Gedanke ans Tätowieren so regelmäßig in Charlottes Leben auf. Wie es dann für Charlotte weiterging, wie sie letztlich zum Tätowieren kam und mehr über “The Anxious Tattooer” erzählt sie euch im Folgenden selbst.

Comic von theanxioustattooer
“What is manly even?” – Manchmal kann man mit den Wünschen seiner Kunden nicht so viel anfangen. (instagram.com/theanxioustattooer)

Hey, Charlotte! Wie kamst du denn nun zum Tätowieren?

Ich tätowiere jetzt ungefähr seit vier fünf Jahren und bekam mein erstes Tattoo mit 20 Jahren. Damals fragte ich aus reiner Neugier meinen Tätowierer, wie man eigentlich Tätowierer wird. Tatsächlich war es wirklich nur Neugier, da ich zu dieser Zeit noch vollkommen darauf fokussiert war Kunstlehrerin zu werden. Doch seine Reaktion überraschte mich, da er sehr abwehrend wirkte und ziemlich grimmig antwortete. Tätowieren wäre nur für die allerbesten Künstler und er selbst hätte nur einen einzigen Lehrling gehabt und er würde zukünftig niemanden mehr ausbilden.

Das traf mich etwas, da ich damals sehr unsicher war, wenn es um meine Kunst ging. Doch auf der anderen Seite fühlte ich mich auch herausgefordert, diesem grimmigen Tätowierer zu beweisen, dass ich seine Anerkennung wert wäre. Natürlich ist das jetzt beim Zurückdenken total albern, da ich keinerlei Verbindung zu diesem Typ hatte. Also, naja. Vielleicht hatte ich einen winzig kleinen Crush, aber wer hätte im jugendlichen Leichtsinn so einem typischen Bad boy schon widerstehen können?

Comic von theanxioustattooer
“The perfect body is any body” (instagram.com/theanxioustattooer)

Und dann?

Nun, ich recherchierte ein wenig und schaute mir die Arbeiten seiner Auszubildenden an. Sie heißt Jenzie und wurde eines meiner ersten Idole. Sie war die erste Person in der Tattooszene, zu der ich wirklich heraufschaute. Sie ist übrigens auch Belgierin, doch ich hatte bisher nie den Mut mich mal mit ihr zu melden.

Im ersten Sommer nach meinem Studium arbeitete ich dann ein bisschen im Barber Shop meines Onkels. Dort shampoonierte ich dann hauptsächlich oder servierte Kaffee. Zur selben Zeit gab es über dem Laden meines Onkels auch ein Tattoostudio. Mit dessen Besitzer verstand sich mein Onkel ziemlich gut und forderte mich immer wieder dazu auf, doch mal oben bei John (dem Tätowierer) vorbeizuschauen. Tatsächlich konnte ich mich dazu überwinden und zeigte ihm meine Zeichnungen. Sobald er meine Arbeiten sah, bot er mir einen Ausbildungsplatz bei sich an und ich lernte zunächst mehr über die Hygienestandards. Tätowiert habe ich gar nicht, nur zugesehen und gezeichnet.

Und dann, blöd wie ich war, nahm ich eine Stelle als Lehrerin an, da ich mir lieber einen “echten” Job suchen sollte anstatt mit Tattoos herumzuspielen. Meine Eltern haben das Tätowieren damals auch nicht wirklich ernst genommen und mehr als Phase gesehen, die ich hinter mich bringen musste.

Das hat mich nie wirklich losgelassen und ich hab’s immer bereut das Tätowieren so einfach aufgegeben zu haben.

Comic von theanxioustattooer
“Priorities” – Top gestylt im Job funktioniert wohl für viele in der Vorstellung besser als in echt. (instagram.com/theanxioustattooer)

Aber am Ende hat es ja doch irgendwie für dich funktioniert. Wie hast du dich dann doch wieder umentscheiden können?

Dafür müssen wir erstmal ein paar Jahre vorspulen. Mein damaliger Freund (jetzt Ex) hatte eine Menge Tattoos und ich ließ mir auch immer mehr stechen. Mittlerweile hatte ich auch mehr Menschen mit Tätowierungen im Bekanntenkreis und jeder einzelne von ihnen meinte, dass meine Zeichnungen die perfekten Tattoovorlagen wären. Tatsächlich hatte ich schon immer einen recht illustrativen Stil mit einer Leidenschaft für Linework und Dotwork.

Dann wurde mir von einer der Personen ein bestimmtes Tattoostudio empfohlen. Dort sollte ich mit meiner Mappe hin und sagen, dass der Chef mich geschickt hätte. Ich war super nervös und auch sehr eingeschüchtert, da ich bereits ein wenig mit dem Tätowieren angefangen hatte. Nur Zuhause auf mir selbst und meinem Freund. Daher hatte ich Angst, dass man mich für einen Scratcher halten würde, was ich bei näherem Nachdenken wohl auch war. Ich wusste ja bereits alles über die notwendige Hygiene und hatte auch einen eigenen Raum zum Tätowieren eingerichtet. Dort gab es prinzipiell alle Vorkehrungen, die ich auch in meinem jetzigen Shop habe. Aber natürlich hatte ich keinerlei Erfahrungen mit dem Handwerk und niemanden, der es mir lehren konnte. Total peinlich, wenn ich an meine Fahrlässigkeit damals zurückdenke.

Nun hast du aber ja doch noch den professionellen Weg einge­schlagen. Wie lief es denn in dem Shop?

Sie haben mich sofort genommen und ich durfte bereits nach einer Woche tätowieren. Alter Schwede, der Druck war enorm und ich war überhaupt nicht bereit dafür. Ich habe eine ganz klassische Ausbildung erwartet, aber so lief das Ganze nicht ab. Tatsächlich musste ich direkt Geld einnehmen und 50 % meiner Einnahmen abgeben. Das meiste habe ich mir also selbst beibringen müssen – die typische Trial-and-Error-Methode . Und ich wünschte, ich könnte mich bei all denen entschuldigen, die mit meinen grottigen Beginner-Tattoos herumlaufen. Allein der Gedanke daran und darüber zu sprechen löst enormes Unbehagen in mir aus.

Generell war die Angst vor dem Fall immer präsent und ich hab mir den Arsch aufgerissen, um so schnell wie möglich besser zu werden. Nach einem Jahr wechselte ich dann in einen anderen Laden. Ein weiteres Jahr später eröffnete ich mein eigenes Studio, in dem ich auch heute noch tätowiere. Mittlerweile kann ich stolz von mir behaupten, dass ich einen großartigen Kundenstamm habe. Meine Kunden sind sehr respektvoll und brennen für meine Kunst – dafür liebe ich sie!

Und so hat doch alles ein gutes Ende genommen. Das war ja doch ein aufregendes Hin und Her! Was gefällt dir denn heute am besten an deinem Job?

Am schönsten ist es für mich all meine Kunden zu treffen und etwas für jeden einzelnen von ihnen zu zeichnen. Dabei kriege ich oft einen kleinen Einblick in ihr Leben, was für mich ein Privileg ist. Außerdem liebe ich es einfach zu zeichnen – tagein, tagaus. Diese Freiheit, dass ich Beruf und Leidenschaft miteinander kombinieren kann, möchte ich nie mehr missen.

Comic von theanxioustattooer
“How will that look when you’re old?” – Tattoos im Alter sind doch super! (instagram.com/theanxioustattooer)

Klingt als hättest du auf jeden Fall deine Berufung gefunden! Aber das Dasein als Tätowiererin ist auch nicht nur Sonnenschein – erzähl doch mal, wie es zum ersten Comic mit “The Anxious Tattooer” kam.

Das war im Mai 2019. Ich war total gestresst, überfordert und hatte eine große innere Unruhe. Auch das Zeichnen in meiner Freizeit fehlte mir, da das normalerweise immer mein Ventil zur Beruhigung war. Als ich den Shop eröffnet habe, wurde Zeichnen immer mehr Arbeit und sobald ich einen Stift in die Hand nahm, versuchte ich automatisch etwas Tätowierbares zu malen. Zudem hatte ich Angst, dass meine Zeichnungen nicht gut genug wären und fand, dass ich schnell besser werden müsste. Und so kam es, dass ich quasi kein Ventil mehr hatte, um einfach mal runterzukommen.

Ich brauchte also dringend einen Weg aus diesem “Zeichnen ist Arbeit”-Teufelskreis und entschied mich dazu Comics zu malen – etwas alberner und nicht zu detailliert. Nach meinem ersten Comic fühlte ich mich so entspannt und war einfach glücklich. Ich verfiel in einen kleinen Kreativitätsrausch und malte bestimmt 20 Comics zu mehreren Themen.

The Anxious Tattooer: Charlotte Legrand
The Anxious Tattooer: Charlotte Legrand

Und wieso fiel deine Wahl speziell auf Comics?

Ich hab zuvor den Comic “The lazy Goth” gesehen und hab mich kaputtgelacht. Dann stellte ich mir mich selbst als Comiczeichnerin vor. Wie würde ich mich darstellen? Natürlich als angst- und sorgenerfüllten Perfektionist. Und so wurde die Idee von “The Anxious Tattooer” geboren.

Ich war schon immer ängstlich und musste lernen damit zu leben. Meistens sind es aber auch eher die Menschen um mich herum, die damit nicht gut umgehen können. Zum Glück habe ich jedoch einen Freund, der sehr geduldig ist und einfach eine beruhigende Art ist. Das hilft mir enorm, wenn ich mal wieder nur noch eine kleine Kugel aus Selbstzweifeln bin.

Comic von theanxioustattooer
“Very important customers” – Für Charlotte ist jede*r Kund*in samt seiner*ihrer Wünsche wichtig. (instagram.com/theanxioustattooer)

Was sind denn die Schattenseiten deines Berufs?

Ich denke zunächst einmal, dass Tätowieren schon ein dankbarer Job ist, da man so viele Menschen auf einer tieferen Ebene kennenlernen kann. Aber Fakten auf den Tisch: die Selbstständigkeit ist einfach hart. Der meiste Arbeitsdruck kommt von der Regierung und all den Steuern, bei denen ich immer Angst habe den Überblick zu verlieren.

Manchmal wünsche ich mir, dass ich mich komplett aufs Tätowieren konzentrieren könnte. Aber ständig bin ich mit anderen Dingen beschäftigt: Unterlagen, Rechnungen, Einkäufe, Social Media. Hinzu kommt, das manch ein Kunde einen auch unter Druck setzt: Arbeite billiger, sei schneller! Natürlich möchte ich Qualität bieten, doch diese Schnellkonsumgesellschaft macht es einem oft nicht leicht mitzuhalten.

Außerdem leide ich noch an dem Imposter-Syndrom. Also wenn mir jemand ein Kompliment macht, denke ich, dass sie wohl verrückt sind. Es fällt mir sehr schwer nicht auf all die kleinen Unperfektionen zu achten und mich darauf zu versteifen. Ich bin quasi nie wirklich zufrieden mit meiner Arbeit und kann oft nicht nachvollziehen, warum sie so gut bei anderen ankommt. Denn ich sehe nur, was man hätte besser machen können und wie viele großartige Künstler noch da draußen sind.

Comic von theanxioustattooer
“Flash Day Anxiety” – Dass so viele Menschen ein Tattoo von ihr haben möchten, kann Charlotte manchmal einfach nicht glauben! (instagram.com/theanxioustattooer)

Bei einer so großen und gefühlt stetig wachsenden Auswahl an Tattoo Artists kommt bestimmt jeder mal ins Zweifeln. Wir finden auch, dass du mit dem Ansprechen solcher Gedanken in deinen Comics genau das Richtige machst. Du zeigst den Leuten, dass sie mit den Problemen und Gedanken nicht alleine sind und das gibt Vielen ein gutes Gefühl!

Ich hatte einfach das Gefühl, dass es nicht genug Positives im Bereich Tattoo-Humor gab. Immer nur Beschwerden und Gebashe. Deswegen habe ich versucht beiden Seiten – Tätowierer und Kunden – etwas “beizubringen”, ohne dabei gemein zu sein. Humor war schon immer der beste Weg, um schwere Nachrichten zu überbringen. Und mich über mich selbst und meine Erfahrungen lustig zu machen schien mir ein guter Weg zu sein.

Ich liebe meine Kunden und konnte nicht nachvollziehen, wieso so viele Tätowierer ständig diese Memes teilten, wo sich über Kunden beschwert wird. Natürlich sind einige davon witzig und nachvollziehbar, aber sie sind einfach nicht freundlich. Wenn ich mich in einen Kunden hineinversetze, dann würde ich mich echt unwillkommen bei jemandem fühlen, der solche Memes teilt.

Und ich wollte genau den gegenteiligen Effekt erzielen. Zwar soll sich jeder Kunde willkommen fühlen, aber dennoch verstehen, dass Tätowierer auch nur Menschen sind. Es gibt also Hochs und Tiefs im Beruf des Tätowierers, mal ist man schlecht gelaunt oder besorgt. Und Tätowierer neigen dazu diese Gefühle zu verdrängen. Aber eigentlich sind wir alle nur ein Haufen von Fleisch mit Emotionen. Vielleicht sollten wir uns einfach mal mehr umarmen, nicht?

Einige nennen mich Moralapostel, aber ich sehe mich eher als jemand, der anderen etwas Gutes mitgeben will und vielleicht ein Lächeln auf ein paar Gesichter zaubert.

Comic von theanxioustattooer
“Color for Color” – Hier wollte Charlotte zeigen, dass Tattoos auf jeder Hautfarbe funktionieren können. (instagram.com/theanxioustattooer)

Das schaffst du mit deinen Comics auf jeden Fall! Welcher Comic war bisher der für dich wichtigste?

“Doubt” ist für mich das wichtigste, da ich es nach einem eher schwierigen Comic über Tattoos auf People of Color gezeichnet habe. Für diesen Comic habe ich eine Menge Hass und Gegenwind bekommen, obwohl ich damit einen sicheren Hafen für Menschen schaffen wollte, die genauso über Farben denken. Doch ein paar Personen schafften es mich in so große Zweifel zu treiben, dass ich nicht mal mehr wusste, ob ich weiterhin Comics machen sollte.

Den “Doubt” Comic habe ich gezeichnet, während ich weinte und in Selbstzweifeln ertrank. Ich konnte einfach nicht verstehen, wie Menschen so einfach gemein und verletzend sein konnten. Besonders da ich viel Mühe in die Idee gesteckt habe, um etwas Nettigkeit und Akzeptanz zu verbreiten. Am Ende waren es dann die Reaktionen auf “Doubt”, die mich haben weitermachen lassen. Ich habe daraufhin so viel Unterstützung und liebe Nachrichten bekommen – und kein einziges hasserfülltes Wort.

Comic von theanxioustattooer
“Doubt” – Nachdem sie eine Menge negative Reaktionen aufgrund ihres letzten Comics erhielt, zeigte Charlotte, wie sehr ihr das zu schaffen machte. (instagram.com/theanxioustattooer)

Da können wir uns auch noch dran erinnern und fanden deine Reaktion mit “Doubt” beein­druckend ehrlich und offen. Was würdest du denn sagen, ist die beste Erfahrung bezüglich deiner Comics gewesen?

Am schönsten ist einfach diese tägliche Interaktion mit all den lieben Menschen. Der Zuspruch und das Gefühl nicht allein zu sein. Außerdem finde ich es großartig, dass auch andere sich durch meine Comics weniger alleine mit ihren Problemen fühlen.

Tatsächlich finden auch wir gerade dieses Gemein­schafts­gefühl, das deine Comics erschaffen, besonders toll!

Damit wären wir nun auch am Ende des Interviews. Danke, dass du dir so viel Zeit genommen hast, Charlotte! Was möchtest du unseren Leser*innen zum Abschluss noch mit auf den Weg geben?

Danke auch an euch! Abschließend würde ich jedem, der das liest sagen: Du bist wertvoll, du bist schön, ich mag dich und du solltest dich selbst auch mögen. Außerdem, lasst mal umarmen (also, nur wer mag)!

Das Original-Interview in der englischen Version findest du hier.


Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 5
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • belgien
  • charleroi
  • charlotte legrand
  • comic
  • dotwork
  • Linework
  • mandala
  • the anxious tattooer
Voriger Artikel
The Anxious Tattooer: Charlotte Legrand
  • International
  • Interviews

The Anxious Tattooer – Interview with Charlotte Legrand (EN)

  • 19. September 2019
  • Natalie
Lesen
Nächster Artikel
Das Feelfarbig Fest / 01.-02. August 2020
  • Events
  • News

Ankündigung: Das Feelfarbig Fest 2020

  • 24. September 2019
  • Timo
Lesen
Könnte dich auch interessieren
Sinah Ra im Interview mit Melissa Scrooge
Lesen
  • Artikel
  • Interviews

Interview: Auf eine Erdbeerbowle mit Melissa Scrooge

  • 3. August 2022
  • Sinah
Feelfarbig Goodie Bag
Lesen
  • Kunst
  • News

Die Feelfarbig Goodie Bag ist jetzt erhältlich!

  • 3. April 2021
  • Natalie
Henk Schiffmacher
Lesen
  • Interviews

Die Geschichte und Zukunft des Tätowierens: Henk Schiffmacher im Interview

  • 30. Dezember 2020
  • Timo
Henk Schiffmacher
Lesen
  • Interviews

The history and future of tattooing: an interview with Henk Schiffmacher

  • 30. Dezember 2020
  • Timo
Lesen
  • Comics
  • Kunst

“Unfollow” – die digitale Macht eines tätowierten Influencers

  • 28. Juni 2020
  • Timo
Malbuch Header
Lesen
  • Kunst
  • News

Unser erstes Malbuch: “This is not a f*cking flash book!”

  • 13. April 2020
  • Natalie
Malzeit #2 - Stadttiere
Lesen
  • Kunst
  • Malzeit!

Malzeit #2 – Stadttiere

  • 11. April 2020
  • Timo
Malzeit #1 - My Happy Place
Lesen
  • Kunst
  • Malzeit!

Malzeit #1 – My Happy Place

  • 27. März 2020
  • Natalie, Sinah, Timo
  • Tätowierer finden

    Den richtigen Tätowierer finden

    • 20. März 2018
    Lesen
  • Allergierisiko: Metallpartikel aus Tätowiernadeln

    Neu entdecktes Allergierisiko: Metallteilchen können sich von Tätowiernadeln lösen

    • 11. September 2019
    Lesen
  • Matthias Machel 🖤

    • 2. November 2017
    Lesen
  • Dein erstes Tattoo - Was dich beim Termin erwartet

    Dein erstes Tattoo – Was dich beim Termin erwartet

    • 10. Juni 2019
    Lesen
  • "Magic Ink" - Tattoos, die ihre Farbe wechseln können?

    “Magic Ink” – Tattoos, die ihre Farbe wechseln können?

    • 17. Juli 2022
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bochum Dortmund Düsseldorf Essen Events Geschichte Gießen Hamburg Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kultur Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Schweiz Shorts Stichwahl Stile Stilvoll anders Tattoos Voting Wien Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Florales Chestpiece-Tattoo von Lorena Morato
    Stilvoll anders: Florale Chestpiece-Tattoos
    • 18. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Feelfarbig
Cookie Quatsch:
Wir nutzen Cookies. 🍪 Leider keine essbaren, aber ist das trotzdem okay? Dadurch können wir stetig unser Magazin für dich verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}