Wohin des Weges?
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • ✌️ Support
Neuste Beiträge
  • Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    • 19.01.23
  • Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    • 04.01.23
  • Ein tätowierter Arm
    Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”
    • 19.12.22
  • Isa Zou, Tätowiererin / Köln, Nordrhein-Westfalen
    Isa Zou
    • 15.12.22
  • Nickname geändert, Nachricht verschwunden: Customer Lost 🕵️‍♀️
    Nickname geändert, Nachricht verschwunden: Customer Lost 🕵️‍♀️
    • 24.11.22
Folgt uns! :)
Instagram 28K Followers
Twitter 0 Followers
Nicht verpassen!
  • Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    • 19. Januar 2023
  • Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    • 4. Januar 2023
  • Ein tätowierter Arm
    Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”
    • 19. Dezember 2022
  • Isa Zou, Tätowiererin / Köln, Nordrhein-Westfalen
    Isa Zou
    • 15. Dezember 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
28K Followers
0 Followers
Support us! :)
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • ✌️ Support
Linoldruck
  • Artikel

Linolschnitt – Nadel gegen Schnitzmesser getauscht

  • 1. Januar 2021
  • Sinah
0
0
0
0
0

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit hilft. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, unterstütze uns gern. Danke! ✌️



Gerade dürfen Tätowierer*innen ihrer eigentlichen Leidenschaft und ihrem Beruf nicht nachgehen, weshalb einige Artist anders kreativ werden. Dabei ist mir aufgefallen, dass nicht nur ich, sondern auch weitere Tätowierer*innen angefangen haben Linolschnitte anzufertigen und damit Prints drucken, die sie auch verkaufen können. Alles zuhause, alles auf Abstand, super kreativ, handwerklich und trotzdem recht simpel.

Linolschnitt: Drucken ohne Drucker

In irgendeiner Art haben wahrscheinlich viele von euch schon einmal mit Vorlage “gedruckt”. Zum Beispiel mit fertigem Stempel oder im Kindergarten mit Kartoffeldruck. Soweit ich mich da richtig erinnere, haben wir sogar Linolschnitte in der Schule gemacht.

Beim Linolschnitt gibt es verschiedene Variationen und Preisklassen von Material, Papier und Farbe, womit es mal mehr mal weniger aufwendig möglich ist, schöne Prints zu gestalten. Dabei kann man aber auch schon mit einem schmalen Taler und Kreativität schöne Ergebnisse erzielen.

Verschiedene Linoldrucke - instagram.com/sinah_ra
Verschiedene Linoldrucke – instagram.com/sinah_ra

Handwerklich und kreativ

Das Schöne daran ist, ähnlich wie beim Tätowieren, dass man einen Entwurf vorher oder direkt Freehand auf der Linolplatte zeichnen kann. Mit Geduld und Feingefühl kann man das Motiv in die Platte schnitzen und hat danach durch das Ergebnis ein Erfolgsgefühl.

Außerdem kann man damit am Ende sogar noch ein paar Groschen dazu verdienen und Kunden*innen wird die Zeit mit Tattoo-ähnlichen Content versüßt, bis wieder Tattoo-Termine stattfinden dürfen. Das Besondere dabei ist, dass jeder Linoldruck handgemacht und dadurch auch ein bisschen einzigartig ist.

Tipps, Erfahrungen und Beispiele

Wir haben mit den beiden Tattoo Artists Bibi Friese und Bloody Larry gesprochen, die uns gerne von ihrer Erfahrung mit Linolschnitten berichtet haben und ihre wunderbaren Ergebnisse mit uns teilen. Außerdem bekommt ihr noch ein paar Tipps zur Technik und dem richtigen Material!


Linolschnitt-Tipps von Bibi Friese

Ich hab mich vor einem Jahr mit zwei Linolplatten der Marke Esdee* das erste Mal an einem Linolschnitt versucht. Online finde ich dazu nur, dass die Platten aus Leinöl und Holzmehl bestehen. Ich fand’s super schwierig, damit zu arbeiten, weil die Platten sich sehr hart und unnachgiebig angefühlt haben. Danach folgte eine weiche Platte aus Linoleum, mit der ich wesentlich mehr Freude hatte.

Bearbeitete Linolplatten von Bibi Friese - instagram.com/bibifriese
Bearbeitete Linolplatten von Bibi Friese – instagram.com/bibifriese

Das Werkzeug

Dazu benutzte ich zu Beginn ein günstiges Holzschnitz-Set*, wovon ich meistens nur zwei Werkzeuge benutze, da der Rest wirklich eher für Holzschnitzereien geeignet ist. Die Griffe sind leider super unhandlich und ich bekomme davon Schmerzen in den Fingern, wenn ich lange damit arbeite. Ich habe mir deshalb während des ersten Lockdowns einen sogenannten Kerbschnitzbeitel* mit einem Birnengriff von Kirschen gekauft. Ein Set* davon wäre ein Traum – die kosten allerdings nicht gerade wenig. Dafür sind die Werkzeuge super hochwertig und sogar Made in good old Germany.

Papier benutze ich eigentlich das, was ich sowieso zuhause habe. Super zufrieden war ich bisher immer mit 300g Aquarellpapier*, weil das eine super schöne Struktur hat. Auch Kraftkarton finde ich super!

Linolschnitt Werkzeuge und Materialien - instagram.com/bibifriese
Linolschnitt Werkzeuge und Materialien – instagram.com/bibifriese

Verschiedene Farben

Farben hab ich bisher nur drei verschiedene Marken ausprobiert. Jeweils die Aqua-Linoldruckfarbe* von Kreul, Gerstaecker und Meyco. Von den ersten beiden Marken hab ich bisher nur das Schwarz ausprobiert. Von Meyco* das Weiß und Rot – bin von der weißen Farbe leider enttäuscht, weil sie sehr klumpig ist und nicht gleichmäßig druckt und beinahe schon auf der Walze trocknet.

Bitte niemals Acrylfarbe benutzen! Die lässt sich so gut wie gar nicht mit der Walze auftragen und lässt sich auch nicht mehr von der Walze und Platte waschen, sobald sie trocken ist. Um die Farbe aufzutragen benutze ich eine super kleine und günstige Walze*, die tut was sie soll, ist aber auch nicht der Burner.

Linoldrucke von Bibi - instagram.com/bibifriese
Linoldrucke von Bibi – instagram.com/bibifriese

Der kreative Prozess

Ich zeichne in der Regel das Motiv direkt von Hand auf die Linolplatte, habe mir aber Kohlepapier* bestellt, damit ich auch symmetrische Motive direkt auf die Platte abpausen kann.

Mir macht dieser ganze Prozess vom Schnitzen bis zum Drucken super viel Spaß. Mir hat das oft gezeigt, dass es so wichtig ist, mir ins Gedächtnis zu rufen, jeden Arbeitsschritt mit Sorgfalt und Geduld zu erledigen. Ich will beim Schnitzen immer super schnell fertig werden, weil das Drucken das Beste daran ist. Ist in dem Sinne dem Tätowieren also gar nicht so unähnlich.

Ein Tätowierer, der mich diesbezüglich inspiriert, ist Mark Jelliman – seine Linoldrucke sind wirklich beeindruckend!

Linoldrucke von Bibi - instagram.com/bibifriese
Linoldrucke von Bibi – instagram.com/bibifriese

Bloody Larrys Erfahrungen mit Linoldruck

Ich habe ganz easy mit so einem Starter-Set* angefangen und dieser klassischen Linolfeder-Handstück-Kombi*. Habe mir aber dann relativ zügig noch zwei etwas bessere Werkzeuge der Marke Pfeil* dazugeholt. Bin aber mittlerweile bei einer Kombi aus beiden Werkzeugen angelangt. Es braucht einfach ein bisschen Zeit, um herauszufinden, was einem taugt und mit was man gut arbeiten kann, wie eben beim Tätowieren auch.

Bearbeitete Linolplatte von Bloody Larry - instagram.com/bloodylarry__
Bearbeitete Linolplatte von Bloody Larry – instagram.com/bloodylarry__

Soft Cut für Linolschnitt

Begonnen habe ich mit einer Platte aus Linoleum. Da bei diesem Starter-Set aber nur relativ kleine Stück dabei waren und ich die sehr schnell verschnitten habe, brauchte ich dringend Nachschub. Auch weil ich den absolut klassischen Anfänger-Fehler gemacht hab und das Motiv nicht spiegelverkehrt aufgebracht hab.

Dann hab ich das Soft-Cut-Material* entdeckt und bin sehr begeistert davon. Es ist um einiges einfacher zu bearbeiten und man kann feiner arbeiten, da kleine Passagen stabiler sind und nicht so einfach wegbrechen.

Der frische Linoldruck - instagram.com/bloodylarry__
Der frische Linoldruck – instagram.com/bloodylarry__

Papier und Farben

Ich drucke meist auf relativ leichtem Papier, weil ich damit die bis jetzt besten Ergebnisse erziele. Außerdem behelfe ich mir dabei mit einem Kochlöffel, um den Druck gleichmäßiger ausüben zu können.

Verschiedene Linoldrucke - instagram.com/bloodylarry__
Verschiedene Linoldrucke – instagram.com/bloodylarry__

An Farben habe ich bis jetzt tatsächlich noch nicht so viel getestet außer schwarz. Überlege aber schon, welche Farbkombinationen ich noch ausprobieren könnte. Zwei Textilfarben zum Linodrucken habe ich auch noch hier. Vielleicht werden dann da ja auch irgendwann mal Patches oder Ähnliches draus!


Du kannst auch direkt mit dem Linoldruck starten!

Der Artikel hat dein Interesse geweckt? Kein Problem, wir haben einige Produkt-Tipps für dich, die auch die interviewten Tätowierer*innen benutzen. Viel Spaß beim Schnitzen!

 

Hinweis zu Partner-Links

Wenn du auf die verlinkten Amazon-Links mit einem Sternchen* klickst und einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt natürlich für dich gleich. Damit Amazon weiß, dass du über unseren Link eingekauft hat, werden Cookies eingesetzt. In unseren Datenschutzhinweisen bekommst du weitere Informationen. Kurz: Du spendest uns Geld, ohne selbst Geld ausgeben zu müssen. What a time to be alive – Yay! Danke dir!

Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 0
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • bibi friese
  • bloody larry
  • lino cut
  • lino print
  • linoldruck
  • linoleum
  • linolschnitt
Voriger Artikel
Henk Schiffmacher
  • Interviews

Die Geschichte und Zukunft des Tätowierens: Henk Schiffmacher im Interview

  • 30. Dezember 2020
  • Timo
Lesen
Nächster Artikel
Support für Tattoo Artist
  • Artikel

Support für Tattoo Artists: Wie du auch ohne Geld helfen kannst

  • 10. Januar 2021
  • Sinah
Lesen
Könnte dich auch interessieren
Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte

  • 19. Januar 2023
  • Natalie
Ein tätowierter Arm
Lesen
  • Artikel

Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”

  • 19. Dezember 2022
  • Natalie
Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen

  • 12. Oktober 2022
  • Natalie
Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken

  • 8. Oktober 2022
  • Natalie
Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit
Lesen
  • Artikel

Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit

  • 25. September 2022
  • Natalie, Timo
Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?

  • 18. September 2022
  • Natalie
Blackout-Tattoos: das endgültige Schwarz
Lesen
  • Artikel

Blackout-Tattoos: das endgültige Schwarz

  • 12. September 2022
  • Natalie
Buchprojekt: Hamburg tätowiert
Lesen
  • Artikel

Buchprojekt: Hamburg tätowiert

  • 12. September 2022
  • Timo
  • Vanessa Komischke, Tätowiererin / Leipzig / Sachsen

    Vanessa Komischke

    • 5. Dezember 2019
    Lesen
  • Stilvoll anders: Medusa

    • 24. Juli 2020
    Lesen
  • Instafakten

    Instagram-Mythen: Neuer Algorithmus und Shadow Ban

    • 18. Februar 2021
    Lesen
  • Miss Freya

    Miss Freya

    • 4. Mai 2018
    Lesen
  • Susann Marleen, Tätowiererin / Berlin

    Susann Marleen

    • 7. März 2022
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 28K Followers
Twitter 0 Followers
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bochum Dortmund Düsseldorf Essen Events Geschichte Gießen Hamburg Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kultur Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Schweiz Shorts Stichwahl Stile Stilvoll anders Tattoos Voting Wien Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Florales Chestpiece-Tattoo von Lorena Morato
    Stilvoll anders: Florale Chestpiece-Tattoos
    • 18. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Feelfarbig
Cookie Quatsch:
Wir nutzen Cookies. 🍪 Leider keine essbaren, aber ist das trotzdem okay? Dadurch können wir stetig unser Magazin für dich verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}