Wohin des Weges?
  • News
  • 🚨 Farbverbot
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • ✌️ Support
Neuste Beiträge
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20.05.22
  • Stammzellen spenden: Sind Tattoos ein Problem?
    Stammzellen spenden: Sind Tattoos ein Problem?
    • 08.05.22
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 04.05.22
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28.04.22
  • Deno Kormoran, Tätowierer / Recklinghausen / NRW
    Deno Kormoran
    • 25.04.22
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
Nicht verpassen!
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • Stammzellen spenden: Sind Tattoos ein Problem?
    Stammzellen spenden: Sind Tattoos ein Problem?
    • 8. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
27K Followers
0 Followers
Support us! :)
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • 🚨 Farbverbot
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • ✌️ Support
DIN 17169
  • Artikel
  • News

DIN EN 17169: Tätowieren – Sichere und hygienische Praxis

  • 22. Mai 2020
  • Natalie
18
0
0
0
0

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit hilft. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, unterstütze uns gern. Danke! ✌️



Bereits vor über sechs Jahren begann das Projekt rund um die DIN-Norm EN 17169 “Tätowieren – Sichere und hygienische Praxis”. Nach viel Zeit und Mühe ist sie nun seit Anfang Mai in ihrer endgültigen Fassung erhältlich. Doch was genau ist deine DIN-Norm überhaupt und ist sie verbindlich? Wer hat an der Erstellung der Norm mitgearbeitet und wie wurde das Projekt finanziert? Was beinhaltet die Norm genau und an wen gehen die Einnahmen durch den Verkauf? Diesen und weiteren Fragen rund um die DIN-Norm EN 17169 haben wir uns für euch gewidmet und alles hier für euch zusammengetragen.

Keine Sorge: Die DIN 17169 ist für professionelle Artists weniger kompliziert, als man vielleicht glaubt.
Keine Sorge: Die DIN EN 17169 ist für professionelle Artists weniger kompliziert, als man vielleicht glaubt.

Was ist das DIN?

Das DIN ist das Deutsche Institut für Normung, welches bereits 1917 gegründet wurde. Seine Aufgabe als Normungsorganisation ist das Erstellen sogenannter DIN-Normen. Bei diesen Normen handelt es sich um einen freiwilligen Standard, welcher unter anderem dem Verbraucherschutz, der Sicherheit, der Qualitätssicherung und dem Arbeitsschutz dienen soll.

Beim DIN handelt es sich übrigens nicht um eine staatliche Institution, sondern um einen privatwirtschaftlichen Verein. Somit erhalten sie kein Geld vom Staat, sondern finanzieren sich selbst. Dennoch ist das DIN durch einen Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland hierzulande als nationale Normungsorganisation anerkannt. Hinzu kommt, dass das Institut auch international bekannt ist und ein hohes Ansehen genießt.

Warum eine Norm fürs Tätowieren?

In einer Pressemitteilung des DIN heißt es, dass die Norm DIN EN 17169 bereits existierende Standards europäischer Verbände und Regelungen einzelner Länder vereint. Initiiert wurde die Norm vom Verband Deutscher Organisierter Tätowierer (DOT e.V.) und dem Verband United European Tattoo Artist (UETA e. V.).

Hinzu kam noch finanzielle Unterstützung des Projektverlaufs durch den Bundesverband Tattoo (BVT e.V.). Auch Jörn Elsenbruch, 5. Vorsitzender des DOT, erwähnte vor Kurzem in einem Livestream, dass der DOT selbst einen sechsstelligen Betrag zur Erstellung der DIN-Norm beigesteuert hat. Somit wurde das Projekt hauptsächlich von Tätowierer*innen und anderen Mitgliedern der Tattoo-Industrie über Jahre hinweg erarbeitet und sogar mitfinanziert.

Als Tätowierer mit 24 Jahren Erfahrung, Inhaber des Studios “Andy’s Body Electric”, Organisator der Convention “Tattoo Ink Explosion” und Gründungsmitglied des BVT übernahm Andy Schmidt die Rolle des Obmanns. Damit gehörten beispielsweise die Leitung der Sitzungen des Arbeitsausschusses und die Vertretung dessen gegenüber dem Normenausschuss zu seinen Aufgaben.

Die DIN EN 17169 sowohl digital als auch "offline" erhältlich.
Die Tattoo-DIN ist sowohl digital als auch “offline” erhältlich.

Verbindlichkeit als Ziel

Der Wunsch der Beteiligten ist es, dass die DIN EN 17169 über die Anwendung der Gesundheitsbehörden verbindlich wird. So würde ein einheitlicher Standard im Bereich des Tätowierens ermöglicht, welcher besonders im Interesse der Verbraucher*innen läge. Auch wenn eine Verbindlichkeit gewünscht ist, wird die DIN-Norm selbst dann der Öffentlichkeit nicht kostenlos zur Verfügung gestellt.

Beim Beuth-Verlag, dem Verleger des DIN, ist sie als PDF für 120 € und als gedruckte Version für knapp 145 € erhältlich. Dieser Punkt stößt bei einigen auf Unverständnis und teilweise sogar Empörung, denn “eine verbindliche Norm darf doch nichts kosten?!” Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Selbst wenn der Gesetzgeber auf DIN-Normen Bezug nimmt, müssen diese nicht kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Schließlich finanziert sich das DIN zu einem erheblichen Teil über die Einnahmen durch den Vertrieb seiner Normen. Zudem unterliegen die DIN-Normen dem Urheberrecht, da das DIN eben keine staatliche Behörde ist.

Der Berufszugang ist nicht geregelt

Tätowierer*in ist in Deutschland kein anerkannter Ausbildungsberuf, weshalb es auch keine strikten Zugangsvoraussetzungen gibt. Das Wissen wird seit den frühen Tagen der Szene somit von Ausbilder*innen an ihre Lehrlinge weitergetragen. Sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse werden dabei ohne festen Lehrplan, offizielle Prüfungen oder Zeugnisse vermittelt und erlangt.

Anders ist dies beispielsweise in Österreich geregelt. Dort benötigen Tätowierer*innen fachliche Qualifikationen, welche man durch den Besuch eines Lehrganges für das Tätowieren und eine erfolgreich abgelegte Befähigungsprüfung erfüllt. Dabei gehören Themen wie Hygiene, Virologie, Desinfektion, Dermatologie oder Arzneimittelkunde zur theoretischen Ausbildung.

Da es die Forderung solcher fachlichen Qualifikationen in Deutschland nicht gibt, kann einfach gesagt jede*r ein Tattoo-Studio eröffnen und dort Leute tätowieren. Die Studios unterliegen lediglich der behördlichen Überwachung durch das örtliche Gesundheitsamt, welches regelmäßig einen Besuch abstatten und eine Prüfung vornehmen soll. Dabei gibt es deutschlandweit keine einheitliche Regelung, die besagen, welche Voraussetzungen ein Tattoo-Studio also erfüllen muss. Dies ist also von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich (als Beispiel: NRW und BaWü).

An dieser Stelle könnte die DIN-Norm nun bei der Vereinheitlichung der Standards bezüglich des Tätowierens deutschlandweit helfen.

Die DIN EN 17169 umfasst 53 Seiten.
Die DIN EN 17169 umfasst 53 Seiten.

Was steht in der DIN EN 17169?

Die DIN ist in verschiedene Kapitel unterteilt, welche sich den Themengebieten rund ums Tätowieren widmen. Dabei gibt sie im Detail vor, welche Arbeitsweise und Ausrüstung für eine sichere und hygienische Praxis angebracht sind. Darunter fallen beispielsweise Punkte wie Abfallmanagement, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Equipment und Räumlichkeiten oder Anforderungen an den Tätowierbereich.

Doch auch zum Tätowiervorgang selbst werden Richtlinien angegeben, welche die Interaktion mit Kund*innen sowie Informationen zur Nachsorge und der persönlichen Schutzausrüstung besprechen. Selbst “unwichtig” erscheinende Punkte wie Creme, Rasierer, Spatel, Papierhandtücher, Farbkappen und Hautreinigungsprodukte behandelt die DIN. Damit stellt sie ein sehr ausführliches Regelwerk dar, das aktuell wohl keine Fragen offen lässt.

“Dieses Dokument (EN 17169:2020) legt Anforderungen an die Hygiene vor und während des Tätowierens sowie für die Nachsorge fest. Sie gibt Leitlinien für Tätowierer und deren regelmäßige Interaktionen mit Kunden und öffentlichen Behörden. Sie gibt Leitlinien für die korrekten Verfahren, um den optimalen Schutz für den Kunden, den Tätowierer sowie andere Personen in dem Tätowier-Arbeitsbereich sicherzustellen.” – Quelle: DIN

Doch neben den normativen Angaben finden sich in diversen Anhängen auch rein informative Absätze. In diesen wird beispielsweise Allgemeines zur Hautstruktur, Infektionsübertragung oder Tattoofarben vermittelt. Neben diesem zusätzlichen Wissen bietet die DIN-Norm außerdem noch Vorlagen für relevante Formulare wie die Einverständniserklärung vor dem Tätowieren.

Die DIN 17169 sollten jeden Artist interessieren.
Interessant ist die DIN-Norm sicher für alle Tätowierer*innen.

Inwiefern betrifft mich die DIN-Norm?

Es ist davon auszugehen, dass sich deutsche Behörden künftig an dieser DIN-Norm orientieren. Da DIN-Normen ein hohes Ansehen genießen, ist es fast sicher, dass beispielsweise Gesundheitsämter sich in Zukunft bei Themen wie Studiogestaltung und Arbeitshygiene an der DIN EN 17169 orientieren. Wer also nach der DIN-Norm arbeitet, kann sich wohl auf sehr unproblematische Kontrollbesuche einstellen.

Hinzu kommt, dass die Norm auch ein guter Anhaltspunkt für beispielsweise gerichtliche Entscheidungen sein kann. Falls entschieden werden soll, ob jemand aufgrund von “Tattoo-Pfusch” ein Recht auf Schmerzensgeld hat, können Gerichte sich bei der Beurteilung von Arbeitsweisen an der DIN-Norm orientieren. Insofern gibt sie an dieser Stelle gerade für Verbraucher*innen etwas mehr Sicherheit. Auch wenn die Norm gesetzlich nicht bindend ist, wird das dort von zahlreichen Tattoo-Verbänden erarbeitete und zusammengetragene Wissen womöglich bald schon als Standard angesehen werden.

Ein großer Schritt!

Mit dieser DIN-Norm geht die Tattoo-Branche einen großen Schritt in Richtung einheitlicher Regulierung und Verbraucherschutz. Dafür ist ein großes Dankeschön an alle Beteiligten auszusprechen, welche sich über Jahre hinweg mit der Erstellung dieser Norm beschäftigt haben. Die genannten Berufsorganisationen für Tätowierer*innen haben an dieser Stelle einen wertvollen Beitrag für die gesamte Tattoo-Industrie geleistet.

Sie haben es mit dieser Norm geschafft nicht nur für Deutschland, sondern sogar europaweit Leitlinien für Tattoo-Studios zur Verfügung zu stellen. Somit könnten auch Conventions und Guestspots im Ausland zukünftig für Tätowierer*innen aus Deutschland entspannter sein. Andreas Schmidt, Tätowierer und Obmann des Gremiums “Anforderungen an das Tätowieren” äußerte, dass das Projekt auf europäischer Ebene auf große Zustimmung traf.

Natürlich sollte sich nun niemand zum Kauf dieser DIN-Norm verpflichtet fühlen. Sicher sind einige der Meinung, dass sie ohnehin nach hohen Standards arbeiten – was ihnen niemand absprechen möchte. Doch wer in manchen Punkten nicht hundertprozentig sicher ist oder sich einfach ein detailliertes und geprüftes Regelwerk wünscht, den wird die DIN EN 17169 wohl nicht enttäuschen.


Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 18
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • din
  • gesundheitsamt
  • Hygiene
Voriger Artikel
More than a Tattooer: Emrah Lausbub
  • More than a Tattooer

More than a Tattooer: Emrah Lausbub

  • 13. Mai 2020
  • Sinah
Lesen
Nächster Artikel
  • More than a Tattooer

More than a Tattooer: Alvar Baptist / Unter der Hand

  • 24. Mai 2020
  • Sinah
Lesen
Könnte dich auch interessieren
Stammzellen spenden: Sind Tattoos ein Problem?
Lesen
  • Artikel

Stammzellen spenden: Sind Tattoos ein Problem?

  • 8. Mai 2022
  • Natalie
Neue Studie zeigt: keine Auffälligkeiten bei Tattoos im MRT
Lesen
  • Artikel
  • News

Neue Studie zeigt: keine Auffälligkeiten bei Tattoos im MRT

  • 12. April 2022
  • Natalie
Lesen
  • Artikel

Warum Tattoos auf jedem Körper toll aussehen

  • 1. April 2022
  • Natalie
Dürfen Tattoo-Studios Maskenpflicht oder 3G vorschreiben?
Lesen
  • Artikel

Dürfen Tattoo-Studios Masken­pflicht oder 3G vorschreiben?

  • 30. März 2022
  • Natalie
Tattoo-Studios in der Corona-Pandemie: die Regeln ab März 2022
Lesen
  • Artikel

Tattoo-Studios in der Corona-Pandemie: die Regeln ab 20. März 2022

  • 20. März 2022
  • Natalie
ECHA veranstaltet kostenloses REACH Online-Webinar für eure Fragen
Lesen
  • News

ECHA veranstaltet kostenloses REACH Online-Webinar für eure Fragen

  • 12. Februar 2022
  • Timo
So schützt du deine Tattoos vor dem Verblassen
Lesen
  • Artikel
  • Beginner's Guide

So schützt du deine Tattoos vor dem Verblassen

  • 9. Februar 2022
  • Natalie
Tattoo Artists - Wo Schmerzen zum Beruf gehören
Lesen
  • Artikel

Tattoo Artists – Wo Schmerzen zum Beruf gehören

  • 1. Februar 2022
  • Natalie
  • Johanna Feth, Tätowiererin / Mannheim / Baden-Württemberg

    Johanna Feth

    • 21. Mai 2021
    Lesen
  • lemonsmiff

    Lemonsmiff

    • 29. November 2018
    Lesen
  • Marvin Diekmännken

    Marvin Diekmaennken

    • 1. Februar 2018
    Lesen
  • Lieblinge von Joscha Johnson

    Stichwahl: Unsere Lieblinge von Joscha Johnson

    • 20. Juli 2018
    Lesen
  • Allergie gegen Tattoofarben – Ursachen und Symptome

    • 7. Februar 2019
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bochum Dortmund Düsseldorf Essen Events Geschichte Hamburg Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Schweiz Schwerte Shorts Stichwahl Stile Stilvoll anders Tattoos Voting Wien Zürich Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Florales Chestpiece-Tattoo von Lorena Morato
    Stilvoll anders: Florale Chestpiece-Tattoos
    • 18. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Feelfarbig
Cookie Quatsch:
Wir nutzen Cookies. 🍪 Leider keine essbaren, aber ist das trotzdem okay? Dadurch können wir stetig unser Magazin für dich verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}