Wohin des Weges?
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • ✌️ Support
Neuste Beiträge
  • Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    • 19.01.23
  • Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    • 04.01.23
  • Ein tätowierter Arm
    Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”
    • 19.12.22
  • Isa Zou, Tätowiererin / Köln, Nordrhein-Westfalen
    Isa Zou
    • 15.12.22
  • Nickname geändert, Nachricht verschwunden: Customer Lost 🕵️‍♀️
    Nickname geändert, Nachricht verschwunden: Customer Lost 🕵️‍♀️
    • 24.11.22
Folgt uns! :)
Instagram 28K Followers
Twitter 0 Followers
Nicht verpassen!
  • Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    • 19. Januar 2023
  • Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
    • 4. Januar 2023
  • Ein tätowierter Arm
    Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”
    • 19. Dezember 2022
  • Isa Zou, Tätowiererin / Köln, Nordrhein-Westfalen
    Isa Zou
    • 15. Dezember 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
28K Followers
0 Followers
Support us! :)
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • ✌️ Support
Sak Yant - Spiritualität, die unter die Haut geht
  • Artikel
  • Tattoos

Sak Yant – Spiritualität,
die unter die Haut geht

  • 10. März 2019
  • Tobi
1
0
0
0
0

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit hilft. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, unterstütze uns gern. Danke! ✌️



Das erste mal in Berührung mit Sak Yant (auch als Yantra bekannt), der heiligen geometrischen Form, kam ich vor einigen Jahren. Nicht wie zu erwarten auf einem Backpack-Trip durch Asien, sondern bei einem Besuch meines Stammtätowierers im beschaulichen Rheingau. Während mein Arm bearbeitet wurde, kam aus einem angrenzenden Raum eine junge Frau. Diese war sichtlich emotional aufgeladen, sehr berührt, das Gesicht noch ganz verweint. Sie verabschiedete sich überschwänglich und ich war irritiert: Was ging da in diesem Räumchen nebenan vor sich? „Das geht schon die ganze Woche so. Da kommen auch die größten Brecher weinend raus. Arjarn Hom aus Thailand ist zu Besuch, da ist das ganz normal, er macht Sak Yants.“ meinte mein Tätowierer achselzuckend und werkelte munter weiter. Meine Neugier war geweckt und ich begann noch am selben Abend zu recherchieren. Was hatten die Leute bei Arjarn Hom erlebt?


Sak Yant ist vor allem im Buddhismus verbreitet.
Sak Yant ist vor allem im buddhistischen Regionen verbreitet

Was ist Sak Yant?

Als Sak Yant wird eine heilige Form des Tätowierens bezeichnet. Sie findet sich hauptsächlich in Südostasien – vor allem in Kambodscha, Laos und Thailand. Doch auch unter chinesischen Buddhisten und in Singapur erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit. Auch immer mehr europäische Touristen lassen sich auf ihren Reisen solch ein Motiv stechen oder, wie in meinem Fall, ein Arjarn Sak (Thai für „ehrenwerter Tätowiermeister“) findet seinen Weg als Gasttätowierer nach Europa.

Sak kann mit „stechen“ und Yant mit „heilige geometrische Form“ übersetzt werden. Es setzt sich, wie die Tätowierungen unter anderem, aus uraltem Sanskrit zusammen. Dabei strahlen die Motive eine mystische, eigentümliche Schönheit aus. Krieger, hinduistische Götter, Tierdarstellungen und immer wieder Lettering. Buddhistische Pali-Schrift, Schriften der alten Khmer und Unalome, die spiralförmigen Symbole des Wachstums und der Erleuchtung. Viele Sak Yants verbinden Elemente der buddhistischen Kunst, wie zum Beispiel Ritualdiagramme, mit Elementen der Symbolsprache vor-buddhistischer und schamanischer Religionen Südostasiens.

Die künstlerische Aneignung und Vermischung unterschiedlicher Anschauungen und Elemente wurde durch die Offenheit des Buddhismus für unterschiedlichste Kunstformen und Traditionen erleichtert. So entwickelte sich eine ganz eigene Symbol- und Bildsprache, deren Faszination man sich beim beim Betrachten nur schwer entziehen kann.

Soweit die ersten Eckdaten und optischen Eindrücke, die sich schnell herausfinden ließen. Aber wie fühlt es sich an, Träger eines solchen Motives zu werden? Was passiert dabei und warum kann es bei Menschen so starke Emotionen auslösen? Schnell war mir klar, dass ich vor meinem Laptop nicht weiter kommen würde – Ich würde mich selbst in die Hände eines Meisters begeben müssen, um es wortwörtlich am eigenen Leibe zu erfahren.

Tobi und Arjarn Hom während der Zeremonie
Tobi und Arjarn Hom während der Zeremonie

In den Händen des Meisters

Im kommenden Sommer bot sich mir endlich die Möglichkeit. Arjarn Hom hatte sich wieder auf den Weg von Thailand in den Rheingau gemacht, um dort einige Wochen zu arbeiten. Ich war sehr gespannt, wie sich dieser Termin entwickeln würde und ob ich danach schlauer wäre. So lernte ich an einem schönen Sommertag im Juni Arjarn Hom kennen – der Kontrast hätte nicht schöner sein können: Rheingauer Fachwerk und buddhistischer Tattoo-Mönch. Mindstate: tiefenentspannt.

Freudig kam er auf mich zu und wir unterhielten uns erst einige Zeit mit Händen und Füßen über alles Mögliche. Wer ich denn so sei, was ich so mache, was mir wichtig sei im Leben. Dann sagte er unvermittelt, er wolle mir ein Gao Yord tätowieren, es symbolisiere die 9 heiligen Gipfel des Berges Meru. Dazu wolle er mir noch weitere Symbole stechen, die meine Kinder, mich und alle Menschen in meinem Leben beschützen werden. Ich war einverstanden und es sollte ein mystische Erfahrung werden, mit der ich so nicht gerechnet hatte.

Vorbereitungen

Nach einer rituellen Übergabe von Geschenken, Blumen und Obst, bei dem der Tätowiermeister im Lotussitz erhöht vor mir saß, begann er Räucherstäbchen zu entzünden und alte Mantren rezitierend seine Werkzeuge vorzubereiten. Sak Yants werden mit einem traditionellen Tätowierinstrument, dem Mai Sak gestochen. Bei dem Mai Sak handelt es sich um einen langen, angespitzten Bambusstab. Alternativ wird eine Metallspitze, Khem Sak, verwendet. Dies entspricht wohl eher den hygienischen Standards eines westlichen Tattoostudios und wurde auch von meinem Tätowierer verwendet.


Arjarn Hom tätowiert mit einem Khem Sak
Arjarn Hom tätowiert mit einem Khem Sak

Arjarn Hom in Aktion

Nun begann die eigentliche Tattoositzung. Doch wo normalerweise Musik, Handy und Gespräche mit dem Tätowierer zur Ablenkung zum Einsatz kommen, herrschte hier eine tiefe, meditative Stille. Im Lotussitz, meinen Rücken zum Meister gewandt, begann dieser mit seiner Arbeit mit dem Khem Sak. Absolute Ruhe, kein Surren der Tattoomaschine und keine Spotify-Playlist. Dafür ein durchgehendes rezitieren buddhistischer Mantren, leise Pfeiftöne und Pusten des Meisters über meinen Rücken.

Ob es an dem außergewöhnlichen Setting, der mangelnden Ablenkung, dem Khem Sak oder meiner Tagesform lag – ich weiß es nicht. Aber der Schmerz war intensiv und durchströmte mich von Kopf bis Fuß. Die vier Stunden kamen mir wie eine Ewigkeit vor und die letzte Stunde mussten Helfer des Meisters mich halten, da ich am ganzen Körper zitterte. Meine Schultern verkrampften so stark, dass der Meister sonst nicht in meinem Nacken hätte stechen können.

Dermaßen angeschlagen saß ich nun wieder vor Arjarn Hom – zitternd, am Ende meiner Kräfte und irgendwie glücklich, das Ganze überstanden zu haben. Ich kniete vor ihm und er saß wieder erhöht im Lotussitz vor mir. Tief schaute er in meine Augen und atmete mit mir. Seine Blicke durchbohrten mich förmlich, dennoch waren sie warm und herzlich. Dachte ich bis dahin, der Prozess des Stechens eines Sak Yants wäre der intensivste Teil dieser Erfahrung, wurde ich jetzt eines besseren belehrt.

Tobis vollendete Sak Yant Tätowierung
Tobis vollendete Sak Yant Tätowierung

Das Ritual

Nun begann das Ritual, welches nach dem Glauben der Meister die Kräfte der Tätowierung aktiviert. Ganz leise begann Arjarn Hom fremd klingende Mantren zu rezitieren, dann wurde er immer lauter, immer eindringlicher. Meine Augen waren geschlossen und in mir drehte sich alles, völlig unbekannte Gefühle durchströmten mich. Mein Gefühl für Zeit und Raum war völlig ausgeschaltet, in mir tobte ein Sturm von Mantren und Empfindungen. Als ich diesen Zustand kaum noch aushielt, beendete der Meister abrupt die Mantren mit einem unendlich tröstlichen, unendlich sanftem Pfeifen und besprenkelte dabei mein aktiviertes Sak Yant mit Wasser. Das Wasser ran über meinen schmerzenden Rücken und genau das war der Moment, in dem ich zusammenbrach und anfing zu weinen. Die Tränen liefen nur so aus mir heraus. Wie ein kleines Kind kniete ich da und weinte. Unendlich lange. Ich denke, es dauerte Ewigkeiten, bis ich mich wieder beruhigen konnte und zu mir kam.

Tobi und Arjarn Hom während des Rituals
Tobi und Arjarn Hom während des Rituals

Etwas ganz Besonderes

Bis heute weiß ich nicht, was in diesem Moment passiert ist. Aber nun kann ich erahnen, was die Menschen so berührt hatte, die vor mir bei Arjarn Hom waren. Nun hatte ich es am eigenen Leib erfahren, nur mein Geist hinkt bis heute noch hinterher es zu verstehen. Bis heute gehört diese Erfahrung zu den wahnsinnigsten Erlebnissen meiner Karriere als Tattoo-Fan. Und auch wenn meine Liebe eigentlich dem Neotraditional gehört, ist es eine Erfahrung, die ich niemals missen möchte und die ich jedem Liebhaber der Tätowierkunst ans Herz legen möchte. Es zeigt eindringlich die Bandbreite und die mögliche emotionale Tiefe unseres Lieblingshobbies und macht ein Sak Yant dadurch für mich zu etwas ganz Besonderem.


Wichtiger Hinweis!

Tobi wurde in einem deutschen Studio und unter deutschen Hygienestandards tätowiert. Von solchen Bedingungen könnt ihr im Ausland, speziell Südostasien, nicht ausgehen. Solltet ihr euch für ein Sak Yant interessieren, prüft das Studio auf Herz und Nieren. Sollten euch ein dreckiger Arbeitsplatz oder freilaufende Tiere empfangen, lasst lieber die Finger davon. Auch Sterilität und Desinfektion sind wichtig, um euch vor Krankheiten und Infektionen zu schützen. Passt auf euch auf!

Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 1
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • Arjarn
  • Arjarn Hom
  • Asien
  • Sak Yant
  • Spiritualität
  • südostasien
  • Thailand
  • tradition
  • yantra
Voriger Artikel
  • News

Glossy Prints jetzt im Shop erhältlich!

  • 8. März 2019
  • Timo
Lesen
Nächster Artikel
  • Stilvoll anders
  • Tattoos

Stilvoll anders: Seepferdchen

  • 12. März 2019
  • Natalie
Lesen
Könnte dich auch interessieren
Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte

  • 19. Januar 2023
  • Natalie
Ein tätowierter Arm
Lesen
  • Artikel

Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”

  • 19. Dezember 2022
  • Natalie
Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen

  • 12. Oktober 2022
  • Natalie
Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken

  • 8. Oktober 2022
  • Natalie
Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit
Lesen
  • Artikel

Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit

  • 25. September 2022
  • Natalie, Timo
Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?

  • 18. September 2022
  • Natalie
Blackout-Tattoos: das endgültige Schwarz
Lesen
  • Artikel

Blackout-Tattoos: das endgültige Schwarz

  • 12. September 2022
  • Natalie
Buchprojekt: Hamburg tätowiert
Lesen
  • Artikel

Buchprojekt: Hamburg tätowiert

  • 12. September 2022
  • Timo
  • So schützt du deine Tattoos vor dem Verblassen

    So schützt du deine Tattoos vor dem Verblassen

    • 9. Februar 2022
    Lesen
  • Laser Tattooentfernung

    Tattoo lasern:
    Vorzüge, Risiken
    und Kosten

    • 21. Juli 2018
    Lesen
  • Kitti Ink

    Kitti Ink

    • 2. April 2019
    Lesen
  • “Feel Fitter” – Das Workout für Artists & Tattoo Collectors

    • 16. Februar 2021
    Lesen
  • Buchprojekt: Hamburg tätowiert

    Buchprojekt: Hamburg tätowiert

    • 12. September 2022
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 28K Followers
Twitter 0 Followers
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bochum Dortmund Düsseldorf Essen Events Geschichte Gießen Hamburg Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kultur Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Schweiz Shorts Stichwahl Stile Stilvoll anders Tattoos Voting Wien Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Florales Chestpiece-Tattoo von Lorena Morato
    Stilvoll anders: Florale Chestpiece-Tattoos
    • 18. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Feelfarbig
Cookie Quatsch:
Wir nutzen Cookies. 🍪 Leider keine essbaren, aber ist das trotzdem okay? Dadurch können wir stetig unser Magazin für dich verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}