Wohin des Weges?
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • 🛍️ Shop
Neuste Beiträge
  • Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
    Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!
    • 16.03.23
  • Wie wird man Tätowierer?
    Wie wird man Tätowierer*in?
    • 01.03.23
  • UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    • 16.02.23
  • Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
    Sebo Tattooz
    • 30.01.23
  • Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    • 19.01.23
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
Nicht verpassen!
  • Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
    Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!
    • 16. März 2023
  • Wie wird man Tätowierer?
    Wie wird man Tätowierer*in?
    • 1. März 2023
  • UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    • 16. Februar 2023
  • Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
    Sebo Tattooz
    • 30. Januar 2023
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
27K Followers
0 Followers
Support us! :)
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • 🛍️ Shop
Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken

  • 8. Oktober 2022
  • Natalie



0
0
0
0
0

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit hilft. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, unterstütze uns gern. Danke! ✌️



Viele traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken kamen und kommen ohne Strom aus. Nun wurden verschiedene dieser Werkzeuge und Techniken in einer experimentellen Studie nachgestellt und auf menschlicher Haut verwendet. So sollen mehr Erkenntnisse über diese traditionellen Praktiken erlangt werden.

Archäologie mit Körpereinsatz

Hinter der Studie stecken der Archäologe Aaron Deter-Wolf, der Tätowierer Danny Riday sowie die Inuk-Tätowiererin Maya Sialuk Jacobsen. Für den praktischen Teil der Studie gab Danny sein Bein her. Auf diesem er tätowierte er sich selbst mit verschiedenen Tattoo-Techniken bzw. -Werkzeugen achtmal dasselbe Motiv.

Um die Unterschiede zwischen den Techniken besser beurteilen zu können, haben sie den gesamten Prozess dokumentiert. Somit gibt es sowohl Aufnahmen der Resultate direkt nach dem Tätowieren sowie nach 6-monatigem Abheilen.

Um die Werkzeuge und Methoden genauer zu untersuchen, hat Tätowierer Danny selbst Verschiedenes auf sich getestet. / Foto: instagram.com/archaeologyink
Um die Werkzeuge und Methoden genauer zu untersuchen, hat Tätowierer Danny sie auf sich selbst getestet. Der gesamte Prozess dauerte fast 11 Stunden lang. / Foto: instagram.com/archaeologyink

Traditionen verstehen und Wissen bewahren

Zahlreiche menschliche Überreste und Artefakte belegen es: die Geschichte des Tätowierens umspannt quasi die gesamte Welt. An über 50 archäologischen Stätten und auf 5 Kontinenten verstreut fand man bereits tätowierte Mumifizierte. Auch zeitlich betrachtet, ist das Tätowieren sehr weitreichend. So soll die Praktik bis ins vierte Jahrhundert vor Christus zurückreichen.

Nun soll die jetzige Studie dabei helfen, Aufschluss über erhaltene Tätowierungen und tätowierte Mumien in archäologischen Stätten zu geben. Dabei lag der Fokus auf Stätten in Grönland und den Anden. Welche Tattoo-Techniken wurden dort damals traditionell verwendet? Mit welchen Werkzeugen wurden die Tattoos angefertigt? Um diese Fragen zu beantworten, fehlt häufig das Wissen aus erster Hand von professionellen Tätowierer*innen oder denen, die diese traditionellen Praktiken ausüben.

Die Autor*innen der Studie betonen, dass sie die besonderen Fähigkeiten vieler der Tätowierer*innen vorneuzeitlicher Gesellschaften würdigen möchten. Es ist eindeutig, dass dieses traditionelle und kulturelle Wissen über die Praktiken sich über Generationen hinweg gebildet und weiterentwickelt hat. So erhielten die Tattoo-Werkzeuge und Techniken mit der Zeit etwas Feinschliff, bis die gewünschten Resultate zustande kamen.

Knochen und Taschenmesser - mehr brauchte es hier nicht, um ein Tattoo-Werkzzeug herzustellen. / Foto: instagram.com/archaeologyink
Knochen und Taschenmesser – mehr brauchte es hier nicht, um ein Tattoo-Werkzzeug herzustellen. / Foto: instagram.com/archaeologyink

Nicht-elektrisches Tätowieren auf menschlicher Haut

Vor dieser experimentellen Studie auf menschlicher Haut wurden Abnutzungen traditioneller Tattoo-Werkzeuge bisher auf Schweinehaut untersucht. Die durch entstandenen Abnutzungen am Werkzeug sollen Rückschlüsse auf die Technik, mit der das Werkzeug verwendet wurde, liefern.

Auch einige professionelle Tätowierer*innen haben bereits eine Vielzahl traditioneller Tattoo-Werkzeuge auf menschlicher Haut getestet. Dabei wurde jedoch kein Vergleich zwischen verschiedenen Werkzeugen und Techniken dokumentiert, wie es in dieser Studie nun gemacht wurde.

Natürlich gibt es auch heute noch professionelle Tätowierer*innen und indigene Anwender*innen, die sich tradtioneller Werkzeuge und Techniken bedienen. Doch auch hier werden die Ergebnisse nicht miteinander verglichen und das Tätowieren findet nicht unter experimentell kontrollierten Bedingungen statt.

Daher ist die nun veröffentlichte Studie ein erster direkter Vergleich zwischen verschiedenen traditionellen Tattoo-Werkzeugen und Techniken. Um das Ganze noch besser vergleichbar zu machen, fertigten sie alle Tätowierungen am selben Tag an. Dabei hat Tätowierer Danny Riday alle acht Tätowierungen auf seinem eigenen Bein ausgeführt und den Heilungsprozess begleitet.

Traditionelle Tattoo-Techniken ohne Strom

Die ohne Elektrizität auskommenden Techniken, die verwendet wurden, sind Hand Poking, Hand Tapping, Inzision und Subdermal Tattooing. Alle verwendeten Werkzeuge fertigten die Autor*innen selbst an, wobei sie auch hier möglichst auf Elektrizität verzichtet haben.

Hand Poking: Einstechen

Beim Hand Poking wird das Tattoo-Werkzeug mit einem Griffstück gehalten und die Farbe direkt in die Haut gestochen. Zum Tätowieren wurden hier der gespitzte Knochen eines Weißwedelhirschs, eine kupferne Nähahle, ein Obsidian-Splitter und eine moderne Tattoo-Nadel verwendet.

Hand Poking mit dem spitzen Knochen eines Weißwedelhirschs. / Quelle: exarc.net/ark:/88735/10654 / Foto: Candice Nel
Hier wird das Hand Poking mit dem gespitzten Knochen eines Weißwedelhirschs durchgeführt. / Quelle: exarc.net/ark:/88735/10654 / Foto: Candice Nel
Hand Tapping: Einklopfen

Hand Tapping funktioniert durch das Einklopfen oder Einhämmern von Farbe. Hierbei wird zum Beispiel eine Art Kamm an einem Griff verwendet, welcher mit einem Schlägel bedient wird. In ihrem Experiment haben die Autor*innen hierfür einen spitzen Tölpelknochen und einen Kamm aus einem Eberzahn verwendet.

Handtapping mit einem spitzen Vogelknochen, der an einem hözernen Griff befestigt und mit hölzernem Schlägel geklopft wurde. / Quelle: exarc.net/ark:/88735/10654 / Foto: Candice Nel
Hand Tapping mit einem spitzen Vogelknochen, der an einem hözernen Griff befestigt und mit hölzernem Schlägel geklopft wurde. / Quelle: exarc.net/ark:/88735/10654 / Foto: Candice Nel
Inzision: Einritzen und reiben

Die Inzision arbeitet nach dem Prinzip “aufschneiden und reinreiben”. Die oberste Hautschicht wird also angeritzt und anschließend werden Pigmente in die offene Haut gerieben. Hier wurde dafür erneut ein Obsidian-Splitter verwendet.

Inzision mit einem Obsidian-Splitter. / Quelle: exarc.net/ark:/88735/10654 / Foto: Candice Nel
Inzision mit einem Obsidian-Splitter. / Quelle: exarc.net/ark:/88735/10654 / Foto: Candice Nel
Subdermal Tattooing: Einnähen

Die letzte Technik, die nachempfunden wurde, war das Subdermal Tattooing. Diese Methode wurde nur in der Nordpolarregion und Teilen Südamerikas verwendet. Besonders stark wird diese Praktik mit der Inuitkultur verbunden. Hier nähte man die Tattoofarbe quasi in die Haut ein, indem eine spitze Nadel aus Knochen durch die oberen Hautschichten geführt wird. Dabei zieht die Nadel einen in Farbe getränkten Faden hinter sich her. Der Faden verbleibt nicht in der Haut, sondern bringt lediglich die Farbe ein.

Subdermal Tattooing mit einer Nadel aus einem Vogelknochen, die in Farbe getränktes Garn hinter sich durch die Haut zieht. / Quelle: exarc.net/ark:/88735/10654 / Foto: Candice Nel
Subdermal Tattooing mit einer Nadel aus einem Vogelknochen, die in Farbe getränktes Garn hinter sich durch die Haut zieht. / Quelle: exarc.net/ark:/88735/10654 / Foto: Candice Nel

Pflege und Nachsorge

Nach dem Tätowieren versorgte Tattoo Artist Danny Riday sich dann wie gewohnt. Er reinigte die Tattoos mit Wasser und Seife, trug lockere Kleidung und nutzte eine Heilsalbe.

Die Tätowierungen, welche mit den Obsidian-Werkzeugen angefertigt wurden, zeigten frühe Anzeichen einer Infektion. Dementsprechend behandelte er diese zusätzlich mit einer antibakteriellen Salbe.

Wie sahen die Tätowierungen aus?

Tatsächlich unterschieden sich die Resultate zwischen den verschiedenen Tattoo-Werkzeugen und Techniken ganz eindeutig.

Die fertigen Tätowierungen. Links: am Tag des Tätowierens. Rechts: nach 6 Monaten. Obere Reihe (von links nach rechtsI: Hand Tapping mit Knochen; Hand Poking mit Kupferahle; Inzision mit Obsidian; Subdermal Tattooing mit Knochennadel. Untere Reihe (von links nach rechts): Hand Tapping mit Eberzahn; Hand Poking mit moderner Metallnadel; Hand Poking mit Knochen; Hand Poking mit Obsidian. / Quelle: exarc.net/ark:/88735/10654 / Fotos: Danny Riday
Die fertigen Tätowierungen. Links: am Tag des Tätowierens. Rechts: nach 6 Monaten. Obere Reihe (von links nach rechts): Hand Tapping mit Knochen; Hand Poking mit Kupferahle; Inzision mit Obsidian; Subdermal Tattooing mit Knochennadel. Untere Reihe (von links nach rechts): Hand Tapping mit Eberzahn; Hand Poking mit moderner Metallnadel; Hand Poking mit Knochen; Hand Poking mit Obsidian. / Quelle: exarc.net/ark:/88735/10654 / Fotos: Danny Riday

Ein kleiner Einblick

Die abgeheilten Tattoos bieten nun einen kleinen Einblick in die breitgefächerte Thematik des vormodernen Tätowierens.

Während in dieser Studie mithilfe von Subdermal Tattooing keine konstanten Linien erzeugt werden konnten, wurden von zahlreichen Inuit-Frauen sehrwohl klare Linien ohne Blowouts genäht. Dies könnte daran liegen, dass sie generell mehr mit der Nähkunst vertraut waren und natürlich auch einen gewissen Erfahrungsgrad hatten.

Der deutliche Unterschied von Dannys Subdermal Tattoo und denen erfahrener Inuit unterstreicht nochmal, dass solche traditionelle Techniken besonders über das weitergegebene Wissen zwischen Generationen ihre Qualität erlangen.

Die Werkzeuge haben die Autor*innen selbst hergestellt. / Foto: instagram.com/archaeologyink
Die Tattoo-Werkzeuge haben die Autor*innen für die Studie selbst hergestellt. / Foto: instagram.com/archaeologyink

Traditionelle Tattoos: Welche Technik, welches Werkzeug?

Bereits jetzt konnten die Ergebnisse dieser Tattoo-Studie ein paar weitere Erkenntnisse liefern. Bisher vermuteten Archäolog*innen, dass die erhaltenen Tattoos von Mumien in den Anden mittels Subdermal Tattooing, Inzision oder Hand Poking angefertigt wurden. Doch leider fand man keine passenden Tattoo-Werkzeuge an der Stätte, um diese Hypothese zu bestätigen. Mit den hier gewonnenen Daten konnte man nun feststellen, dass die Anden-Tattoos eindeutig nicht via Subdermal Tattooing angefertigt wurden. Stattdessen deuten die Feinheiten im Tattoo mehr auf Hand Poking hin.

Auch in Qilakitsoq (Grönland) wurden mehrere tätowierte Mumien gefunden. Nach ihrer Entdeckung wurden jedoch keine Unterschiede zwischen ihren Tätowierungen beschrieben. Als Co-Autorin Maya Sialuk Jacobsen diese Mumien selbst untersuchte, stellte sie fest, dass eine Mumie aus der Gruppe circa 3-mal dickere Linien auf der Stirn trug als die anderen. Diese breiteren Linien entstanden wahrscheinlich nicht mittels der dort verbreiteten Technik, dem Subdermal Tattooing. Stattdessen vermuten die Autor*innen nun, dass diese Tattoos mittels Hand Poking angefertigt wurden.

Mehr zu den Autor*innen

Für uns ist die hier geleistete Arbeit wirklich einmalig. Dass die Autor*innen sich diesem Projekt über einen so langen Zeitraum gewidmet haben und Körpereinsatz zeigten, ist bemerkenswert. Geteilt wurde ihre Studie über die frei für alle erreichbare Plattform “EXARC“. So kann jede*r auf dieses Wissen zurückgreifen und sich mit etwas mehr mit diesen traditionellen Tattoo-Werkzeugen vertraut machen.

Wer sich generell für Tattoo-Ärchaologie und -Geschichte interessiert, sollte auf jeden Fall @archaeologyink bei Instagram folgen – dort wirkt Archäologe Aaron Deter-Wolf mit.

Den Tattoo-Account von Danny Riday, der sich viel mit traditionellen Tattoo-Werkzeugen beschäftigt, findet ihr unter @totemic_tattoo.

Und auch Inuk-Tätowiererin Maya Sialuk Jacobsen findet ihr bei Instagram. Darüber hinaus betreibt sie den Account @inuittattootraditions, auf welchem sie Inuit-Praktiken, -Tattoos und -Geschichte behandelt.


Quelle

  • Aaron Deter-Wolf, Danny Riday, Maya Sialuk Jacobsen (2022) Examining the Physical Signatures of Pre-Electric Tattooing Tools and Techniques. EXARC Journal Issue 2022/3. Veröffentlicht am 15.09.2022.

Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 0
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • Tattoomaschine
  • werkzeuge
Voriger Artikel
Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit
  • Artikel

Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit

  • 25. September 2022
  • Natalie, Timo
Lesen
Nächster Artikel
Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen
  • Artikel
  • News

Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen

  • 12. Oktober 2022
  • Natalie
Lesen
Könnte dich auch interessieren
Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
Lesen
  • Artikel

Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!

  • 16. März 2023
  • Natalie
Wie wird man Tätowierer?
Lesen
  • Artikel

Wie wird man Tätowierer*in?

  • 1. März 2023
  • Natalie
Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte

  • 19. Januar 2023
  • Natalie
Ein tätowierter Arm
Lesen
  • Artikel

Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”

  • 19. Dezember 2022
  • Natalie
Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen

  • 12. Oktober 2022
  • Natalie
Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit
Lesen
  • Artikel

Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit

  • 25. September 2022
  • Natalie, Timo
Grönländische Tattoo-Kunst: Kultur auf Briefmarken
Lesen
  • Geschichte
  • Kultur
  • News

Grönländische Tattoo-Kunst: Kultur auf Briefmarken

  • 21. September 2022
  • Natalie
Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?

  • 18. September 2022
  • Natalie
  • Sherin Mavi, Tätowiererin / Berlin / Nordrhein-Westfalen

    Sherin Mavi

    • 6. Februar 2020
    Lesen
  • Cedric Weber

    Cedric Weber

    • 15. Januar 2018
    Lesen
  • Connie Bentofox

    Connie Kobayashi (the Bentofox)

    • 15. April 2018
    Lesen
  • Danny Brink

    Danny Brink

    • 20. Februar 2019
    Lesen
  • Stichwahl: Unsere Favoriten von Julia Oertgen

    • 27. November 2017
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bochum Dortmund Düsseldorf Essen Events Geschichte Gießen Hamburg Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kultur Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Schweiz Shorts Stichwahl Stile Stilvoll anders Tattoos Voting Wien Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Florales Chestpiece-Tattoo von Lorena Morato
    Stilvoll anders: Florale Chestpiece-Tattoos
    • 18. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Feelfarbig
Cookie Quatsch:
Wir nutzen Cookies. 🍪 Leider keine essbaren, aber ist das trotzdem okay? Dadurch können wir stetig unser Magazin für dich verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}