Wohin des Weges?
  • News
  • 🚨 Farbverbot
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • ✌️ Support
Neuste Beiträge
  • Wie Sonnencreme funktioniert und warum Tattoo-Sonnencreme unnötig ist
    Wie Sonnencreme funktioniert und warum Tattoo-Sonnencreme unnötig ist
    • 26.06.22
  • Anki Michler, Tätowiererin / Hamburg
    Anki Michler
    • 21.06.22
  • Blutspende
    Darf ich mit Tattoos Blut oder Plasma spenden?
    • 14.06.22
  • Nini Krabatling, Tätowiererin / Wien / Österreich
    Nini Krabatling
    • 08.06.22
  • Wie du am besten deine abgeheilten Tattoos fotografierst
    Wie du deine abgeheilten Tattoos am besten fotografierst
    • 27.05.22
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
Nicht verpassen!
  • Wie Sonnencreme funktioniert und warum Tattoo-Sonnencreme unnötig ist
    Wie Sonnencreme funktioniert und warum Tattoo-Sonnencreme unnötig ist
    • 26. Juni 2022
  • Anki Michler, Tätowiererin / Hamburg
    Anki Michler
    • 21. Juni 2022
  • Blutspende
    Darf ich mit Tattoos Blut oder Plasma spenden?
    • 14. Juni 2022
  • Nini Krabatling, Tätowiererin / Wien / Österreich
    Nini Krabatling
    • 8. Juni 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
27K Followers
0 Followers
Support us! :)
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • 🚨 Farbverbot
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • ✌️ Support
Blowout: Wenn dein Tattoo einen Schatten wirft
  • Artikel
  • Beginner's Guide

Blowout: Wenn dein Tattoo einen Schatten wirft

  • 1. Juli 2020
  • Natalie
17
0
0
0
0

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit hilft. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, unterstütze uns gern. Danke! ✌️



Eigentlich bedeutet der englische Begriff Blowout “Reifenpanne” oder Aufplatzen, dennoch hat es sich auch als Bezeichnung für das augenscheinliche Auslaufen von Tattoos etabliert.

Wie sieht ein Blowout aus?

Von einem Blowout spricht man, wenn sich ein Schleier von Tattoofarbe über die Konturen des Tattoos hinaus in der Haut ausbreitet. Dabei sieht es aus, als würden einzelne Linien oder Farbflächen in die umherliegende Haut auslaufen. Optisch erinnert das Ganze meist an Aquarellfarben oder einen blauen Fleck. Blowouts können in verschiedenen Stärken auftreten – manche sind so schwach, dass sie kaum auffallen, andere wiederum springen einem direkt ins Auge.

Nadines Tattoo auf dem Arm ist ein klassisches Beispiel für einen flächigen Blowout.  /  Foto: instagram.com/ndn_posch
Nadines Tattoo auf dem Arm ist ein klassisches Beispiel für ein flächiges Blowout, das eine Art Schatten ums Tattoo herum wirft. / Foto: instagram.com/ndn_posch

Wann tritt ein Blowout auf?

Nicht immer ist ein Blowout direkt nach dem Tätowieren zu sehen. Oft fällt es einem erst während des Abheilens, also nach ein paar Tagen, wirklich auf, dass Farbe über die tätowierten Stellen hinaus tritt. Auch wenn es beim Heilungsprozess zu keinerlei Komplikationen kommt, kann ein Blowout auftreten.

Was für Ursachen kann ein Blowout haben?

In einer Studie beschäftigte sich der in Finnland tätige Dermatologe Nicolas Kluger genauer mit solchen Tattoo Blowouts. Dort wurden 16 Tattoos auf 15 Proband*innen untersucht, von denen 14 weiblich waren und alle einen hellen Hauttyp aufwiesen. Die Tätowierungen befanden sich bei den meisten auf der Innenseite der Arme (9/16) oder auf den Unterarmen (4/16). Weitere betroffene Stellen waren die Wange, der seitliche Bauch und der Oberschenkel. Bei 10 der 16 Tattoos hatte das Blowout schwarze Farbe und jeweils drei Blowouts waren grün oder blau.

Der am häufigsten genannte Grund für das Auftreten von Blowouts ist, dass zu tief gestochen wurde. So gelangt die Tattoofarbe statt nur in die Dermis auch in das darunterliegende Fettgewebe. Auch eine Biopsie, welche im Rahmen einer Untersuchung von Blowouts gemacht wurde, zeigte, dass sich schwarze Farbpigmente unterhalb der Dermis im Fettgewebe befanden.

Nicht jede Haut ist gleich

Die Dicke der Dermis kann sowohl zwischen Körperstellen als auch verschiedenen Menschen variieren. Dass augenscheinlich viele junge Frauen von Blowouts betroffen sind, kann daran liegen, dass ihre Haut, also Epidermis und Dermis, durchschnittlich dünner ist als die von Männern der gleichen Altersgruppe.

Bei Dehnungsstreifen muss man besonders aufpassen – vor allem als Artist.  /  Foto: instagram.com/laexash
Bei Dehnungsstreifen muss man besonders aufpassen – vor allem als Artist. / Foto: instagram.com/laexash

Stellen mit dickeren Hautschichten, wie beispielsweise der Rücken oder die Außenseite der Arme, tendieren generell seltener zu Blowouts. Zum Vergleich: die Haut an den Innenseiten der Arme ist im Durchschnitt circa 1 mm dick, während sie am Rücken eher 2 mm dick ist. Des Weiteren unterscheidet sich die Dicke der Haut auch zwischen den Geschlechtern. So ist die Haut an den Innenseiten der Arme bei Männern mit 1,192 mm dicker ist als bei Frauen mit durchschnittlich 0,976 mm.

Weitere Körperstellen, die eher dünne Haut aufweisen, sind beispielsweise Handrücken oder Fußrücken, während Handinnenflächen und Fußsohlen für gewöhnlich die Stellen mit der dicksten Haut sind.

Schwaches Bindegewebe als Grund?

Ein weiterer häufig genannter Grund für Blowouts ist eine Bindegewebsschwäche. Das Bindegewebe zeichnet sich besonders durch seine elastischen Kollagenfasern aus. Sind weniger dieser straffenden Fasern vorhanden, spricht man von einem schwachen Bindegewebe. Als Folge kann unter anderem die Haut erschlaffen oder Blutgefäße sich erweitern. Auch die Dermis ist ein solches Bindegewebe, besteht zu einem Großteil aus Kollagen und enthält Blutgefäße. Insofern ist es vorstellbar, dass ein schwaches Bindegewebe beim Tätowieren dafür sorgen kann, dass die Farbe nicht immer nur in die gewollte Hautschicht, also die Dermis, eingebracht wird.

Da es hierbei wortwörtlich nicht nur um Millimeter-Arbeit geht, sondern vielmehr um Micrometer, kann es selbst beim besten und erfahrensten Tattoo Artist zu einem Blowout kommen. Dennoch verringert es das Risiko im Allgemeinen sicher, wenn man sich in professionelle Hände begibt.

Blowouts fallen vor allem bei simplen Motiven schnell ins Auge.  /  Foto:http://instagram.com/mousemallow
Blowouts fallen vor allem bei simplen Motiven schnell ins Auge. / Foto:http://instagram.com/mousemallow

Wie wird man ein Blowout wieder los?

Leider ist ein Blowout genau wie ein Tattoo permanent und kann lediglich mit der Zeit etwas verblassen. Dennoch gibt es ein paar Möglichkeiten, um ein unschönes Blowout zu bearbeiten. Man sollte jedoch in jedem Fall erst einmal abwarten, bis die Haut nach dem Tätowieren komplett verheilt ist. Nur dann ist wirklich absehbar, welche Methode wie helfen kann.

Was vielen zuerst einfällt, wäre wohl das Lasern der betroffenen Stelle. Doch so eine Entfernung mittels Laser ist besonders bei zu tief gestochenen Tattoos erschwert.

Was sich bei einem Blowout eher anbietet, ist das Übertätowieren der Stelle – quasi ein Cover up oder Touch up. In diesem Fall wird das Motiv häufig einfach um eine Art Hintergrund ergänzt. Dafür eignet sich beispielsweise etwas im Watercolour-Stil, doch auch andere Tattoo-Stile bieten sich zum Abdecken eines Blowouts an. Gerade bei zusammenhängenden Projekten wie einem Sleeve lässt sich ein Blowout oft problemlos kaschieren. Sprecht dafür einfach mit eurem gewünschten Tattoo Artist und schickt ihm*ihr ein Foto der betroffenen Tätowierung.

Besonders ärgerlich ist ein Blowout bei filigranen Motiven, wie beispielsweise Schriftzügen. Bei diesen fallen selbst leichte Formen des Blowouts schnell ins Auge. Dort ist auch das Überarbeiten der Motive, ohne Linien dicker zu machen oder etwas Farbe einzubringen, kaum möglich. Man liest hin und wieder vom Übertätowieren mit Weiß oder Beige, was das Blowout auf helleren Hauttönen optisch abschwächen soll. Dass diese hellen Farben einen dunkleren Farbschatten komplett und unauffällig verschwinden lassen können, ist jedoch eher unwahrscheinlich. Vielmehr besteht dabei das Risiko, statt eines dunklen im Nachhinein einen hellen Fleck zu haben, der weiterhin im Kontrast zur restlichen Haut steht.

Bei Schriften sind Blowouts besonders ärgerlich, da es die Lesbarkeit immens beeinflussen kann.  /  Foto: instagram.com/haenna1106
Bei Schriften sind Blowouts besonders ärgerlich, da die Lesbarkeit immens beeinflusst wird. / Foto: instagram.com/haenna1106

Nichts ist verloren!

Auch wenn ein Blowout gerade bei den ersten Tattoos sicherlich ärgerlich ist, sollte man sich davon nicht entmutigen lassen. Gerade wenn man sich ohnehin mehrere Tätowierungen wünscht, wird es ein Leichtes sein, ein Blowout zu kaschieren oder sogar miteinfließen zu lassen! Es gibt fast immer eine Lösung und mit dem richtigen Artist an eurer Seite, kann auch dieses Problem verschwinden!


Danke!

Uns ist bewusst, dass nicht jede*r unbedingt “stolz” auf “die kleinen Schatten” im Tattoo ist. Umso mehr wollten wir uns einmal bei allen Foto-Einsender*innen bedanken. Das war klasse – danke euch! :)


Quellen:

  • Cirino, E. (2020) How to Deal with a Tattoo Blowout. healthline.com. [Zugriff: 22.05.2020]
  • Khetarpal S et al. (2010) Blue foot: a second case of “tattoo blow-out” pigment spread successfully treated with the QS-Nd:YAG laser. Journal of drugs in dermatology : JDD vol. 9,11 (2010): 1429-31.
  • Kluger N. (2014) Blurry halos around tattoos: a new case of “tattoo blow-out”. Int J Dermatol. 2014;53(1):e44‐e46.
  • Kluger N. (2018) Blurry halos after tattooing (tattoo blowouts): a review of 16 cases. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2018;32(12):e466‐e468.

Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 17
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • abheilung
  • blowout
Voriger Artikel
Masi Hahn, Tätowiererin / Nürnberg / Bayern
  • Artists
  • Bayern
  • Nürnberg

Masi Hahn

  • 29. Juni 2020
  • Timo
Lesen
Nächster Artikel
Narben Header
  • Artikel

Über Narben tätowieren: Möglichkeiten und Erfahrungen

  • 9. Juli 2020
  • Natalie, Sinah
Lesen
Könnte dich auch interessieren
Wie Sonnencreme funktioniert und warum Tattoo-Sonnencreme unnötig ist
Lesen
  • Artikel

Wie Sonnencreme funktioniert und warum Tattoo-Sonnencreme unnötig ist

  • 26. Juni 2022
  • Natalie
Blutspende
Lesen
  • Artikel

Darf ich mit Tattoos Blut oder Plasma spenden?

  • 14. Juni 2022
  • Natalie
Wie du am besten deine abgeheilten Tattoos fotografierst
Lesen
  • Artikel
  • Beginner's Guide

Wie du deine abgeheilten Tattoos am besten fotografierst

  • 27. Mai 2022
  • Timo
Stammzellen spenden: Sind Tattoos ein Problem?
Lesen
  • Artikel

Stammzellen spenden: Sind Tattoos ein Problem?

  • 8. Mai 2022
  • Natalie
Neue Studie zeigt: keine Auffälligkeiten bei Tattoos im MRT
Lesen
  • Artikel
  • News

Neue Studie zeigt: keine Auffälligkeiten bei Tattoos im MRT

  • 12. April 2022
  • Natalie
Lesen
  • Artikel

Warum Tattoos auf jedem Körper toll aussehen

  • 1. April 2022
  • Natalie
Dürfen Tattoo-Studios Maskenpflicht oder 3G vorschreiben?
Lesen
  • Artikel

Dürfen Tattoo-Studios Masken­pflicht oder 3G vorschreiben?

  • 30. März 2022
  • Natalie
Tattoo-Studios in der Corona-Pandemie: die Regeln ab März 2022
Lesen
  • Artikel

Tattoo-Studios in der Corona-Pandemie: die Regeln ab 20. März 2022

  • 20. März 2022
  • Natalie
  • Emrah Lausbub

    Emrah Lausbub

    • 10. November 2017
    Lesen
  • Endlich ohne - Laserentfernung

    Tattooentfernung: Selbstversuch bei “Endlich Ohne”

    • 22. Oktober 2019
    Lesen
  • Ab zum Tattoostudio! – Was dir beim Termin nicht fehlen sollte

    Ab zum Tattoo-Studio! – Was dir beim Termin nicht fehlen sollte

    • 10. November 2017
    Lesen
  • Corona Übersicht der Bundesländer

    Einreise aus dem Risikogebiet: Darf ich zum Tattoo-Studio?

    • 14. Oktober 2020
    Lesen
  • Tattoo-Stil: Neotraditional

    • 1. Juni 2019
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Ausstellung Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bochum Düsseldorf Essen Events Geschichte Gießen Hamburg Hannover Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Schweiz Shorts Stichwahl Stile Stilvoll anders Tattoos Voting Wien Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Florales Chestpiece-Tattoo von Lorena Morato
    Stilvoll anders: Florale Chestpiece-Tattoos
    • 18. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Feelfarbig
Cookie Quatsch:
Wir nutzen Cookies. 🍪 Leider keine essbaren, aber ist das trotzdem okay? Dadurch können wir stetig unser Magazin für dich verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}