Wohin des Weges?
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • 🛍️ Shop
Neuste Beiträge
  • Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
    Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!
    • 16.03.23
  • Wie wird man Tätowierer?
    Wie wird man Tätowierer*in?
    • 01.03.23
  • UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    • 16.02.23
  • Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
    Sebo Tattooz
    • 30.01.23
  • Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    • 19.01.23
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
Nicht verpassen!
  • Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
    Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!
    • 16. März 2023
  • Wie wird man Tätowierer?
    Wie wird man Tätowierer*in?
    • 1. März 2023
  • UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    • 16. Februar 2023
  • Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
    Sebo Tattooz
    • 30. Januar 2023
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
27K Followers
0 Followers
Support us! :)
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • 🛍️ Shop
Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte

  • 19. Januar 2023
  • Natalie



0
0
0
0
0

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit hilft. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, unterstütze uns gern. Danke! ✌️



In diesem Gastbeitrag trifft der angehende Historiker Marcus Schäfer den Zeitzeugen Karl Hutzenschreuter, um sich mit ihm über seine DDR-Tätowierungen zu unterhalten. Dieses Gespräch ist Teil einer geschichtswissenschaftlichen Studie zum bisher nur oberflächlich untersuchten Thema “Tätowierungen in der DDR”. Bereits vor einem Jahr unterstützten wir das Gesuch des Autoren, der für dieses Projekt auch weiterhin nach Zeitzeug*innen sucht. Mehr zu Marcus Schäfer erfährst du unten.


Karl Hutzschenreuter begegnet mir in einem rustikalen Café im Zentrum von Freiberg in Sachsen. Er ist einer der Zeitzeugen, die sich auf mein Gesuch hin gemeldet haben. Vor beinahe einem Jahr habe ich angefangen, Interviewpartner*innen für eine geschichtswissenschaftliche Arbeit zu DDR-Tätowierungen zu recherchieren. Diese Geschichte liegt in großen Teilen noch verborgen, da es im ehemaligen ostdeutschen Staat keine öffentliche Tattoo-Kultur gab.

Über Guerrilla-Plakataktionen, Annoncen in Printmedien, Posts auf Social Media, Schriftverkehr mit DDR-Historiker*innen, Zeitzeug*innen-Börsen und auch durch die Hilfe der lieben Menschen von Feelfarbig konnte ich zahlreiche in der DDR tätowierte und/oder tätowierende Menschen finden. Und sie alle tragen Hautbilder, welche die Diversität ihrer Lebensgeschichten unterstreichen.

Karl und Marcus haben sich für ihr Interview in einem Café getroffen. / Foto: Marcus Schäfer
Karl und Marcus haben sich für ihr Interview in einem Café getroffen. / Foto: Marcus Schäfer

DDR-Tätowierungen: Die Geschichte von Karl

Einer von ihnen ist Karl. Er wurde noch während des Zweiten Weltkriegs 1943 in Chemnitz geboren – im nächsten Jahr wird er stabile 80 Jahre alt – und wuchs im Landkreis Meißen, ganz in der Nähe von Dresden, auf. Karl bringt dankenswerterweise einen Stapel lebensgeschichtlicher Dokumente mit. Darunter befinden sich sein alter Schülerausweis, Fotos von ihm als junger Mann in Seemannsuniform und ein Diplom von der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, welches ihn als Diplomstaatswissenschaftler ausweist.

Auch bei der Volksmarine der Nationalen Volksarmee (NVA) ist Karl später als Berufssoldat gewesen – letzter Dienstgrad: „Kaleu“, also Kapitänleutnant. Karl war Zeit seines Lebens begeisterter Sozialist und ist es auch heute noch. Auf die „Wende“ blickt er kritisch zurück und so ganz verwunden hat er den fragwürdigen Umgang mit den Ostdeutschen – genannt seien hier nur der desaströse wirtschaftliche Ausverkauf durch die Treuhand, die Geringschätzung ostdeutscher Lebensläufe und die Abwertung ostdeutscher Kultur als rückständig – noch nicht.

So sah Karl zu seiner Zeit bei der Marine aus. / Foto: Karl Hutzschenreuter
So sah Karl zu seiner Zeit bei der Marine aus. / Foto: Karl Hutzschenreuter

Karl steht zu seiner Vergangenheit in der Sozialen Einheitspartei Deutschlands (SED) und bereut sie nicht, auch wenn er vieles von dem, was damals passiert ist, heutzutage wesentlich kritischer sieht. Nichtsdestotrotz hat er sich als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft der DDR gefühlt.

Von Herzen Seemann

Ebenso wie Karl von ganzem Herzen Seemann der Elbschifffahrt bei der VEB Fahrgastschiff-fahrt „Weiße Flotte“ und später in der Volksmarine war, so sind auch seine ikonischen Tätowierungen Ausdruck dieser lebenslangen Leidenschaft. Er beschreibt mir seine immer noch erstaunlich stark leuchtenden Tätowierungen:

„Also, auf dem linken Unterarm habe ich – ich fang oben an – drei Möwen. Das gehört ja zum Seemann dazu [grinst]. Dann einen „klaren Anker“. Das ist wichtig, dass man das sagt, ein „klarer Anker“ [der also nicht von einem Tau umschlungen ist]. Das habe ich mir selbst beigebracht, selbst gestochen. Unter dem Anker steht „Santa Maria“, das kann man heut auch gar nicht lesen. Wie gesagt, die ist seit 1960, die Tätowierung. Dann muss zum Seemann noch dazugehören: ein durchbohrtes blutendes Herz. Und weil ich aus dem Kreis Meißen komme, hab ich mir dann noch die „Meißener Schwerter“ tätowieren lassen. Das hat ein Kollege gemacht, also ab hier. Und worauf ich ein bisschen stolz bin, ist das sogenannte „Seemannsgrab“: Glaube – das Kreuz, Liebe – das Herz, und Hoffnung – der Anker. Das ist meine einzige sehr sehr gut gelungene… [Tätowierung], das könnte fast schon ein Profi gemacht haben.“

Karls Tattoos - von oben nach unten: Ein klarer Anker mit drei Möwen und dem Schriftzug
Karls Tattoos – von oben nach unten: Ein klarer Anker mit drei Möwen und dem Schriftzug “Santa Maria”, ein durchbohrtes Herz und die “Meißner Schwerter”. / Foto: Marcus Schäfer

Das erste Tattoo mit 17

Inzwischen sind auch Karls Sohn und Tochter mehrfach tätowiert. Anders als ihr Vater waren seine Kinder in einem professionellen Tattoo-Studio. Dafür ist Karls Geschichte sicher die abenteuerlichere. Als er tätowiert wurde, war er gerade einmal knapp 17 Jahre alt. Gestochen wurden die Motive während seiner Ausbildung zum Bootsmann der Binnenschifffahrt während eines Lehrgangs in der Nähe von Magdeburg-Schönebeck in einem Lehrlingsheim. Karl und einige Genossen waren gerade für vierzehn Tage in Quarantäne. Warum, weiß er gar nicht mehr, aber wahrscheinlich wegen Gelbfieber oder Scharlach.

Zum Tätowieren braucht man nun bekanntermaßen Farbe, die man damals aber nicht einfach kaufen konnte. Also wurde sich mit gewöhnlicher Schreibtusche abgeholfen. Maßnahmen zur Desinfektionen kamen den jungen Seemännern gar nicht in den Sinn: „Wir haben das mit drei Nadeln gemacht, vorgezeichnet mit drei Nadeln und dann das Glück, das keiner von uns ne Blutvergiftung hatte [lachen]. Das hat geblutet! Da haben die gesagt… ich hatte SO einen Arm.“

Karls „Seemannsgrab“: Glaube – das Kreuz, Liebe – das Herz, und Hoffnung – der Anker. / Foto: Marcus Schäfer
Karls „Seemannsgrab“: Glaube – das Kreuz, Liebe – das Herz, und Hoffnung – der Anker. / Foto: Marcus Schäfer

Die Kameraden markierten sich ebenfalls mit Seemannsmotiven, einem Segelschiff auf dem Arm oder dem Fuß. Wieder andere tätowierten sich das Konterfei ihrer damaligen Freundin. Trotzdem meint Karl, dass er während seiner Laufbahn insgesamt kaum andere tätowierte Seefahrer gesehen hat. Und er betont, dass er – auch wenn Tätowierungen damals in der Gesellschaft wesentlich verpönter waren als heute – selbst nie von anderen wegen seiner Bilder stigmatisiert wurde.

Tätowierung als Symbol der Männlichkeit?

Und warum haben sich die jungen Kerle tätowiert? „Wir waren die größten Seeleute auf der Elbe. Haben wir damals gedacht [lachen]. […] Auf jeden Fall, wir hatten Langeweile gehabt und haben das ganz spontan aus Langeweile gemacht.“

Apropos Kerle: „Das hat die Männlichkeit unterstrichen, das Tätowieren. […] Also wie gesagt, [dass] der Beruf oder die Männlichkeit unterstrichen werden sollte damit.“

Seine These ist alles andere als abwegig und sie erklärt möglicherweise, warum ich für mein Projekt bisher leider noch keine tätowierten Frauen finden konnte. Dem jetzigen Stand der Forschung nach ließen sich Tätowierungen früher häufig in vormals eher von Männern geprägten Professionen finden, also eben im Militär oder auch in der Seefahrt im Allgemeinen. Nicht wenige Zeitzeugen mit DDR-Tätowierungen haben sich ihre Tätowierung während ihrer Zeit bei der NVA auf der Stube gestochen, manches Mal Motive mit Militärbezug, oft aber auch ganz andere Dinge.

Wo es viele tätowierte Frauen gegeben haben soll, waren die Frauengefängnisse der DDR, wie mir ehemalige (nicht-tätowierte) Insassinnen berichteten. Hier gab es wohl einige Frauen, die sich Motive stechen ließen, welche Sehnsucht, Liebe oder auch Sexualität ausdrückten. Auch in Haftanstalten für Männer gab es nicht wenige Tätowierungen.

Tattoos sind für immer

Und was hält Karl nach all den Jahrzehnten und einem bewegten Leben heute von seinen Tätowierungen? „Mir gefällt´s nach wie vor. […] Auf das Seemannsgrab bin ich irgendwie ein bisschen stolz, weil das was ganz Klares ist. Und stolz bin ich auch, dass ich mir das selber beigebracht habe. […] Also mir gefällt´s nach wie vor und ich möchte das auch nicht missen. Ich hab da auch nie dran gedacht, das irgendwie überstechen zu lassen und dann diese… Haut rausschneiden und was weiß ich. Also auf den Gedanken wär ich nie gekommen. Ich find´s gut so.“

Seine Tattoos aus DDR-Zeiten findet Karl auch heute noch gut! / Foto: Marcus Schäfer
Seine Tattoos aus DDR-Zeiten findet Karl auch heute noch gut! / Foto: Marcus Schäfer

Karls DDR-Tätowierungen sind mit den verschiedensten Emotionen und Bedeutungen aufgeladen: Der Identifikation mit Herkunftsort und Profession, der Zugehörigkeit zu einer Gruppe und sowieso dem Stolz und der Freude darüber, sich selbst geschickt ein vernünftiges Tattoo mit primitiven Mitteln gestochen zu haben. Sie spiegeln die Tradition und den Ritus der Seemannstätowierung wider. Auch sind sie bei ihm ein Ausdruck des Gefühls der Langeweile in der Isolation, das „Gefühl“ einer prolligen Idee von Männlichkeit und dem Drang, diese nach außen tragen zu wollen. Und in der Gegenwart sind seine Tätowierungen sicher auch einfach eine Erinnerung an eine andere Zeit. Gleichzeitig sind sie ein Beweis dafür, dass die Tätowierung auch unter widrigen systemischen Bedingungen nicht totzukriegen ist.

Kennst du jemanden aus deiner Umgebung – im Freundeskreis, Verwandte oder Bekannte –, der*die eine Tätowierung aus DDR-Zeiten mit sich herumträgt, und gerne seine*ihre Geschichte erzählen möchte? Dann melde dich gerne bei mir unter: marcus.schaefer@fu-berlin.de


Über Marcus Schäfer

Marcus Schaefer
Marcus Schaefer
Marcus Schäfer hat nach einer Ausbildung zum Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik die Fächer Geschichte und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert. Dort absolviert er momentan seinen Master in Public History und arbeitet nebenher am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Bereich „Geschichte der Gefühle“.

Die Liebe für Tätowierungen kam im 13. Lebensjahr, mit 16 gab es dann das erste Tattoo für ihn. In seinem Studium hat er unter anderem die US-amerikanische Tätowierung aus einer kultur- und körpergeschichtlichen Perspektive heraus untersucht. Nun möchte er sich der deutschen Tattoo-Geschichte widmen und die ehemalige Szene rund um DDR-Tätowierungen untersuchen.


Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 0
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • anker
  • ddr
  • geschichte
Voriger Artikel
Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten
  • News

Januar 2023: Pigmente Green 7 und Blue 15:3 ab heute verboten

  • 4. Januar 2023
  • Natalie
Lesen
Nächster Artikel
Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
  • Artists
  • Feldbach
  • Österreich

Sebo Tattooz

  • 30. Januar 2023
  • Natalie
Lesen
Könnte dich auch interessieren
Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
Lesen
  • Artikel

Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!

  • 16. März 2023
  • Natalie
Wie wird man Tätowierer?
Lesen
  • Artikel

Wie wird man Tätowierer*in?

  • 1. März 2023
  • Natalie
Ein tätowierter Arm
Lesen
  • Artikel

Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”

  • 19. Dezember 2022
  • Natalie
Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen

  • 12. Oktober 2022
  • Natalie
Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken

  • 8. Oktober 2022
  • Natalie
Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit
Lesen
  • Artikel

Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit

  • 25. September 2022
  • Natalie, Timo
Grönländische Tattoo-Kunst: Kultur auf Briefmarken
Lesen
  • Geschichte
  • Kultur
  • News

Grönländische Tattoo-Kunst: Kultur auf Briefmarken

  • 21. September 2022
  • Natalie
Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?

  • 18. September 2022
  • Natalie
  • Graveyard Romance, Tätowiererin / Berlin

    Graveyard Romance

    • 20. August 2020
    Lesen
  • Procreate empfiehlt dringend Backup vor Update auf Version 5.2

    Morgiges Update: Procreate empfiehlt dringend ein Backup vor Update auf Version 5.2

    • 31. Oktober 2021
    Lesen
  • So schützt du deine Tattoos vor dem Verblassen

    So schützt du deine Tattoos vor dem Verblassen

    • 9. Februar 2022
    Lesen
  • Stilvoll anders: Seepferdchen

    • 12. März 2019
    Lesen
  • Benne Clarus

    Benne Clarus

    • 23. April 2019
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bochum Dortmund Düsseldorf Essen Events Geschichte Gießen Hamburg Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kultur Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Schweiz Shorts Stichwahl Stile Stilvoll anders Tattoos Voting Wien Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Florales Chestpiece-Tattoo von Lorena Morato
    Stilvoll anders: Florale Chestpiece-Tattoos
    • 18. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Feelfarbig
Cookie Quatsch:
Wir nutzen Cookies. 🍪 Leider keine essbaren, aber ist das trotzdem okay? Dadurch können wir stetig unser Magazin für dich verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}