Wohin des Weges?
  • News
  • 🦠 Corona
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 🛍️ Shop
Neuste Beiträge
  • Feelfarbig Goodie Bag
    Die Feelfarbig Goodie Bag ist jetzt erhältlich!
    • 03.04.21
  • Tattoo-Studios im Corona Lockdown: Wo darf tätowiert werden?
    • 31.03.21
  • Feelfarbig Fest Absage
    Offizielle Absage des Feelfarbig Fests
    • 28.03.21
  • Coronatest vor Tattoo-Termin: Wie er abläuft und warum er auch freiwillig eine gute Idee ist
    • 25.03.21
  • Jetzt bist du dran… Save the pigments!
    Letzte Chance für Tattoofarben: EU-Verbot kippen – save the pigments!
    • 12.03.21
Folgt uns! :)
Instagram 23K Followers
Facebook 6K Likes
Twitter 729 Followers
Nicht verpassen!
  • Feelfarbig Goodie Bag
    Die Feelfarbig Goodie Bag ist jetzt erhältlich!
    • 3. April 2021
  • Tattoo-Studios im Corona Lockdown: Wo darf tätowiert werden?
    • 31. März 2021
  • Feelfarbig Fest Absage
    Offizielle Absage des Feelfarbig Fests
    • 28. März 2021
  • Coronatest vor Tattoo-Termin: Wie er abläuft und warum er auch freiwillig eine gute Idee ist
    • 25. März 2021
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
23K Followers
6K Likes
729 Followers
Corona Updates!
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • 🦠 Corona
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 🛍️ Shop
  • Artikel
  • Beginner's Guide
  • Review

EMLA Creme: Weniger Schmerz beim Tätowieren – aber auch weniger Qualität?

  • 26. Dezember 2019
  • Natalie
42
0
0
0
0

EMLA – eine betäubende Creme, welche online in bekannten Tattoomagazinen mit dem exakt selben Werbetext angepriesen wird. Den gleichen Text findet man auch auf der Produkt-Website des Vertreibers Aspen.

Man erfährt dort, wie EMLA wirkt und wie es vor dem Tattootermin anzuwenden ist. Doch dass man die geplante Anwendung zuvor auf jeden Fall mit seinem Tattoo Artist absprechen sollte, findet keine Erwähnung. Auch die Gründe dafür sowie Nebenwirkungen werden komplett außen vorgelassen. Wir haben für euch mit Anwender*innen und Tätowierer*innen gesprochen und möchten euch deren Erfahrungen mit EMLA weitergeben.

Keine einfache Entscheidung: Betäuben und ein Risiko eingehen oder lieber den Schmerz ertragen?
Keine einfache Entscheidung: Betäuben und ein Risiko eingehen oder lieber den Schmerz ertragen?

Was ist EMLA überhaupt?

EMLA ist eine betäubende Creme, die lokal wirkt – also nur dort, wo sie aufgetragen wurde. Ein Gramm der Creme vom Hersteller Aspen enthält jeweils 25 mg der Wirkstoffe Lidocain und Prilocain, also je 2,5 %. Man bekommt die Creme ohne Rezept in jeder Apotheke.

Funktioniert EMLA denn?

Selbstverständlich erzielt EMLA den gewünschten Effekt. Schließlich ist die Wirkung der enthaltenen Stoffe Lidocain und Prilocain nachgewiesen. Entwickelt wurde die Creme jedoch für ein komplett anderes Anwendungsgebiet, welches so direkt nichts mit Tätowieren zu tun hat.

So findet EMLA Anwendung bei kleineren medizinischen oder chirurgischen Eingriffen. Dort nutzt man die Creme zur oberflächlichen Betäubung von Haut und genitalen Schleimhäuten. Beispiele wären das Einstechen von Nadeln zur Blutentnahme, die Betäubung vor der Haarentfernung mittels Laser oder das Nähen einer Wunde.

Eignet sich EMLA zum Tätowieren?

Der Werbetext hat auf die Frage, für wen sich EMLA denn eignen würde, eine ganz klare Antwort. “Wer ein Tattoo plant, kann die zu tätowierende Stelle zuvor lokal betäuben und damit den Schmerz während der Tattoo-Session senken.” Soweit ist die Aussage korrekt – natürlich kann die Stelle zuvor betäubt und der Schmerz gelindert werden. Doch inwiefern das Ganze Auswirkungen auf das Tätowieren selbst und das Resultat hat, bleibt ein Geheimnis. Denn das ist für den Hersteller der betäubenden Creme auch völlig irrelevant, solange sie ihren eigentlichen Zweck erfüllt. Weitere Versprechen gibt es nicht.

Beträubungscremes helfen, aber können ebenfalls einige Nachteile mit sich bringen.
Beträubungscremes helfen, aber können ebenfalls einige Nachteile mit sich bringen.

Die Nebenwirkungen

Generell haben Lokalanästhetika eine Wirkung auf die Gefäße, weshalb eine vorübergehende Blässe oder Rötung der Haut bei EMLA Anwendung eintreten kann. Zudem können Ödeme, also Wasseransammlungen in der Haut, auftreten. Diese sind jedoch nicht Folge der Creme, sondern der Anwendung selbst. Bei dieser muss die eingecremte Stelle nämlich für ein bis zwei Stunden mit Folie abgedeckt werden.

Auch laut Packungsbeilage gehören Blässe, Rötungen und Schwellungen sowie anfängliches Brennen oder Jucken zu den häufigen Nebenwirkungen bei einer EMLA-Anwendung (1 von 10 Behandelten). Das Auftreten bestimmter Nebenwirkungen kann zu Problemen führen, da stark geschwollene Haut nicht unbedingt eine optimale Grundlage fürs Tätowieren bietet.

Hinzu kommt, dass die Creme maximal zwei Stunden lang Wirkung zeigt. Sobald die Betäubung nachlässt, fühlen Kund*innen sich vom Schmerz häufig überwältigt. Da dieser dann so intensiv wahrgenommen wird, ist ein Weitertätowieren oft nicht mehr möglich.

Wenn du Betäubungsalbe nutzt, sprich es bitte immer mit deinem*r Tätowierer*in ab!
Wenn du Betäubungssalbe nutzt, sprich es bitte immer mit deinem*r Tätowierer*in ab!

Verantwortung übernehmen!

Dass nun auch Tattoo-Magazine diesen Werbetext kommentarlos verbreiten und das Produkt aktiv bewerben, ist eine andere Sache. Dadurch entsteht fälschlicherweise der Eindruck, EMLA hätte sich über Jahre fürs Tätowieren bewährt und wäre in jedem Fall völlig unumstritten. Aufgrund ihrer Fachrichtung sollten doch gerade diese Magazine mehr Informationen bieten als den Werbetext des Vertreibers. Vor allem die möglichen negativen Auswirkungen auf das Tätowieren sollten nicht verschwiegen werden, wenn man Kund*innen das Produkt zum Tätowieren empfiehlt.

Eines der Magazine hatte bis vor kurzem selbst noch einen kritischeren Blick auf EMLA. So gab es Anfang des Jahres zumindest noch diesen Hinweis: “In manchen Fällen wurde jedoch beobachtet, dass mit »Emla« behandelte Haut Tätowierfarbe schlechter annimmt, was zu Qualitätsverlusten bei der Tätowierung führen kann.” Mittlerweile ist dieser Hinweis von der Website des Magazins verschwunden. Nur der Werbetext und die zahlreichen EMLA-Banner bleiben zurück. Ob das nun an neuen Erkenntnissen auf dem Gebiet liegen mag, ist fraglich. Denn eine Änderung der Rezeptur oder Ähnliches scheint es nicht gegeben zu haben.

Eure Erfahrungen mit EMLA

Im Rahmen dieses Artikels haben wir auch die Community nach ihren Erfahrungen mit EMLA gefragt und zahlreiche Zuschriften erhalten. Sowohl Kund*innen als auch Tätowierer*innen haben uns von ihren unterschiedlichen Eindrücken berichtet.

Tätowierer*innen

Dea Vectorink

Dea Vectorink, Tätowiererin“EMLA muss super lange einwirken und danach ist die Haut schon sehr aufgequollen. Zudem lässt die Wirkung nach, sobald Luft dran kommt. Das heißt, wenn man erstmal alles abgewischt und das Stencil aufgelegt hat, ist schon eine halbe Stunde Wirkungszeit um. Ich bin bei großen Sachen der Meinung: Durch die Linien muss man durch, danach ist Schummeln im Rahmen des Möglichen erlaubt. Allerdings komplett auf eigene Verantwortung des Kunden und nur, wenn aus medizinischer Sicht nichts dagegen spricht.”

Dennis Awe

Dennis Awe, Tätowierer / Bochum / Nordrhein-Westfalen“Meiner Meinung nach ist EMLA als oberflächliches Betäubungsmittel beim Tätowieren ungeeignet. Das liegt zum einen daran, dass die Creme die Haut aufschwemmen kann, somit dem*der Tätowierer*in Probleme bereitet und Einfluss auf die Qualität des abgeheilten Tattoos nehmen kann. Zum Anderen zieht EMLA (und jede andere Betäubungscreme) nicht gleichmäßig in die Haut ein und betäubt nicht jeden Quadratzentimeter mit derselben Intensität. Es kann also passieren, dass der*die Kund*in eine Stunde lang relativ schmerzfrei tätowiert wird und dann – ohne die Möglichkeit sich drauf einzustellen – plötzlich große Schmerzen empfindet. Das führt dazu, das man dann vielleicht sogar zuckt und der Artist Tattoo-Linien verreißt. Wer EMLA dennoch benutzen möchte, soll das bitte im Vorfeld dringend mit seiner*m Künstler*in abklären. Ich persönlich finde meditative Atemübungen sehr effektiv, um sich als Kunde nicht auf die Schmerzen zu fokussieren. Denn am Ende ist der Schmerz vor allem Kopfsache.“

Sinah Ra

Sinah Ra, Tätowiererin / Berlin“Bisher habe ich direkt beim Tätowieren keine schlechten Erfahrungen damit gemacht, bis auf leicht aufgeschwemmte Haut. Das kann das Einbringen der Farbe leicht erschweren. Darin, dass man dadurch teilweise entspannter sehr schmerzhafte Stellen oder Projekte von weiter weg fertigtätowieren kann, sehe ich einen Vorteil – trotzdem mache ich es lieber ohne. Von Freunden habe ich gehört, dass der Schmerz nach dem Tätowieren zum Teil dann stärker nachkommen kann und den Körper damit überfordert. Deshalb lieber Zähne zusammenbeißen und den Körper natürlich an den Schmerz gewöhnen lassen.”

Mo Ducommun

Mo Ducommun, Tätowiererin / Schweiz“Ich habe erst vor Kurzem zum ersten mal selbst EMLA benutzt. Am Anfang war alles super easy, aber der Schmerz kommt halt irgendwann trotzdem. Als Tätowiererin ist es mir lieber die Kunden ohne Betäubungscreme zu tätowieren. Man soll seine eigenen Grenzen einschätzen können und je nach Stelle ist es echt so, dass sich die Hautstruktur irgendwie ändert. Aber mir ist es am liebsten, wenn ich das Design fertigtätowieren kann und der Kunde nicht mega leidet und zuckt. Eine sehr individuelle Geschichte.”

Joel (Geeks_ink)

“Weder bei mir noch bei meinen Kunden haben Betäubungscremes je etwas gebracht. Im Gegenteil. Ich habe sehr schlechte Erfahrungen gemacht mit Kunden, die sich vor dem Termin aus Angst schon zu Hause mit EMLA eingecremt haben. Die Haut war dann wie aufgeschwemmt und hat die Farbe nur ganz schlecht angenommen.”

Anwender*innen

Mika B.: “Ich fand den Schmerz, als die Creme nachgelassen hat, viel schlimmer als sonst. Wahrscheinlich, weil man sich nicht so richtig drauf vorbereiten kann. Meine Tätowiererin meinte auch, dass die Haut schlechter abheilt und die Farben nicht so leuchten. Das kann ich allerdings nicht wirklich bestätigen oder verneinen.”

Alex W.: “EMLA hat die erste halbe Stunde super geholfen. Dann war’s aber auch schon wieder vorbei und der Schmerz wurde doppelt so schlimm.”

Mieze: “Ich habe EMLA benutzt, als ich mein Rippen-Tattoo habe covern lassen. Sonst hätte ich die Sitzungen nicht so lange durchgehalten. Richtig angewendet funktioniert das super und meine Haut war auch nicht aufgeschwemmt. An so empfindlichen Stellen und bei großen Projekten würde ich es wieder machen – aber auch nur dann.”

Denk dran: Du entscheidest immer selbst, auf welcher Seite du stehst!
Denk dran: Du entscheidest immer selbst, auf welcher Seite du stehst!

Unser Fazit

Am Ende können wir euch nur raten möglichst auf betäubende Cremes zu verzichten. Viele Tattoo Artists finden, dass die mit EMLA vorbehandelte Haut aufgeschwemmt wirkt und die Tätowierfarben sich schwieriger einarbeiten lassen. Dabei scheint besonders das Einbringen von Linien und einheitlichen Farbflächen erschwert zu sein. Auch einige Anwender*innen sind nicht zu hundert Prozent von EMLA überzeugt. So haben viele die Erfahrung gemacht, dass die Wirkung von EMLA während des Tätowierens bereits nachließ und der Schmerz dann deutlich intensiver war als sonst.

Solltet ihr eine Anwendung planen, sprecht das in jedem Fall mit eurem Tattoo Artist und einem*r Apotheker*in ab! Tätowierer*innen dürfen euch aus rechtlichen Gründen keine Medikamente bereitstellen oder auftragen. Gerade apothekenpflichtige Arzneimittel sollten nur von geschultem Personal mit den dazugehörigen Hinweisen angenommen werden.

Falls ihr noch keine Tattoo-Erfahrung habt, verzichtet bitte zunächst auf die Anwendung solcher Cremes. Sammelt erst einmal Erfahrungen, um abschätzen zu können, ob eine solche Vorbehandlung für euch überhaupt nötig ist. Denn meist ist die Angst vor dem Unbekannten größer als der Schmerz selbst.


Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 42
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • betäubung
  • betäubungscreme
  • emla
  • erfahrungsbericht
  • lidocain
  • review
  • schmerz
Voriger Artikel
  • Stichwahl
  • Tattoos

Stichwahl: Bier und Pfeffi-Liebe von Danny Brink

  • 20. Dezember 2019
  • Natalie
Lesen
Nächster Artikel
Robert Medler, Tätowierer / Berlin / Bochum / Köln
  • Artists
  • Berlin

Robert Medler

  • 29. Dezember 2019
  • Natalie
Lesen
Könnte dich auch interessieren
Lesen
  • Artikel

Coronatest vor Tattoo-Termin: Wie er abläuft und warum er auch freiwillig eine gute Idee ist

  • 25. März 2021
  • Natalie, Sinah
Jetzt bist du dran… Save the pigments!
Lesen
  • Artikel
  • News

Letzte Chance für Tattoofarben: EU-Verbot kippen – save the pigments!

  • 12. März 2021
  • Natalie
vanessa_prinson-motive
Lesen
  • Artikel

Das erste Jahr als selbstständige Tätowiererin – und dann kam Corona

  • 21. Februar 2021
  • Natalie
Instafakten
Lesen
  • Artikel

Instagram-Mythen: Neuer Algorithmus und Shadow Ban

  • 18. Februar 2021
  • Natalie
Lesen
  • Artikel

“Feel Fitter” – Das Workout für Artists & Tattoo Collectors

  • 16. Februar 2021
  • Natalie, Sinah, Timo
Sarah Rose
Lesen
  • Artikel
  • More than a Tattooer

More than a Tattooer: Sarah Rose

  • 13. Februar 2021
  • Sinah
Lesen
  • Artikel

Corona und Tattoos: Gerüchte im Faktencheck

  • 27. Januar 2021
  • Natalie
Support für Tattoo Artist
Lesen
  • Artikel

Support für Tattoo Artists: Wie du auch ohne Geld helfen kannst

  • 10. Januar 2021
  • Sinah
  • Jana Friedrich (Kleinhutt)

    Jana Friedrich (Kleinhutt)

    • 19. Juli 2018
    Lesen
  • Daniel the Gardener, Tätowierer / London, England

    Daniel the Gardener

    • 20. Februar 2020
    Lesen
  • Stichwahl: Löwen, Tiger, Panther & Leoparden – Raubkatzen von Dominik Schulte

    • 15. März 2020
    Lesen
  • Damen-Porträts von Carina Anne

    Stichwahl: Die schönen Damen von Carina Anne

    • 4. Februar 2020
    Lesen
  • Stilvoll anders: Seepferdchen

    • 12. März 2019
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 23K Followers
Facebook 6K Likes
Twitter 729 Followers
Unsere Goodie Bag ist jetzt erhältlich 🥳 754 88
⚠️ Offizielle Absage des Feelfarbig Fests. 735 38
⚠️ KORREKTUR, da das vorherige Bild missverständlich war - tut uns Leid! 🙏 599 33
🦠 Coronatest vor Tattoo-Termin: Wie er abläuft und warum er auch freiwillig eine gute Idee ist! Jetzt in unserem neusten Artikel auf feelfarbig.com (Link in Bio / Story!) 862 36
Wie angekündigt ging soeben unsere 🦠 Tabelle 2.0 online, in der ihr nun auch Hinweise zu Inzidenzwerten und weiteren Besonderheiten finden könnt. 1K 87
⚠️ Kleine Info: Wir arbeiten weiterhin an unserer Tabelle und haben uns dazu entschieden sie etwas umzubauen, um auch Regelungen bezüglich der Inzidenzwerte und „Notbremse“ miteinzubeziehen. 885 54
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bielefeld Bochum Dinklage Dortmund Düsseldorf Essen Events Hamburg Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Sachsen-Anhalt Schweiz Stichwahl Stile Stilvoll anders Studios Tattoos Voting Wien Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Stilvoll anders: Halloween Special II
    • 31. Oktober 2020
  • Stilvoll anders: Halloween Special I
    • 26. Oktober 2020
  • Stilvoll anders: Medusa
    • 24. Juli 2020
  • Zaubertränke und Elixiere - MagischeTattoos von Lorena Morato
    Stichwahl: Zaubertränke und Elixiere von Lorena Morato
    • 3. April 2020
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2020 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Wir nutzen Cookies. Leider keine essbaren, aber wenn du weiterscrollst, stimmst du der Nutzung zu.Kein Ding.Datenschutzerklärung