Wohin des Weges?
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • 🛍️ Shop
Neuste Beiträge
  • Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
    Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!
    • 16.03.23
  • Wie wird man Tätowierer?
    Wie wird man Tätowierer*in?
    • 01.03.23
  • UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    • 16.02.23
  • Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
    Sebo Tattooz
    • 30.01.23
  • Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
    • 19.01.23
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
Nicht verpassen!
  • Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
    Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!
    • 16. März 2023
  • Wie wird man Tätowierer?
    Wie wird man Tätowierer*in?
    • 1. März 2023
  • UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    UK REACH: Pigmente Green 7 & Blue 15:3 bleiben in UK wohl erlaubt
    • 16. Februar 2023
  • Sebo Tattooz, Tätowierer / Feldbach, Österreich
    Sebo Tattooz
    • 30. Januar 2023
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
27K Followers
0 Followers
Support us! :)
Feelfarbig
Feelfarbig
  • News
  • Artikel
  • Artists
    • Die neusten Tätowierer*innen
    • Artists sortiert nach Stilen!
    • Alle Städte im Überblick!
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Österreich
    • Schweiz
  • Tattoos
    • Alle Tattoo Beiträge
    • Tattoo Stile im Überblick
    • Stilvoll anders – Stile im Vergleich
    • Stichwahl – Tattoo Favoriten
    • Wannados
  • Kunstsammler
  • Beginner’s Guide
  • 📓 Tattoo-Lexikon
  • 💎 Extras
    • Einwilligungserklärung
    • slothmachine.de
  • 🛍️ Shop
Tätowieren in Corona-Zeiten: Welchen Schutz bieten Maske und Gesichtsschild?
  • Artikel

Tätowieren in Corona-Zeiten: Welchen Schutz bieten Maske und Gesichtsschild?

  • 29. Mai 2020
  • Natalie



9
0
0
0
0

Dein Support für Feelfarbig 🖤Hi! Schön, dass dir unsere Arbeit hilft. Unsere Recherchen und Beiträge sind stets unabhängig und für dich kostenlos. Damit das auch so bleiben kann, unterstütze uns gern. Danke! ✌️



In allen deutschen Bundesländern dürfen Tattoo Artists aktuell wieder tätowieren, jedoch gelten bestimmte Hygieneverordnungen. Diese wiederum unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland, wobei das Grundlegende gleich bleibt. Tätowierer*innen und Kund*innen sollen sich aufgrund der momentanen Lage besonders schützen.

Dabei rücken gerade vor allem Themen wie Atemschutzmasken und Gesichtsschilder in den Vordergrund. Doch wie effektiv sind die unterschiedlichen Arten von Masken? Und welche von ihnen solltest du im Tattoo-Studio tragen? Wir erläutern die Unterschiede und geben auch Tipps für Brillenträger*innen.

Wer muss denn was tragen?

Als Beispiele sollen uns hierfür einmal die Hygieneverordnungen von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg dienen. In Nordrhein-Westfalen sollen Beschäftigte, wenn sie die Schutzabstände während der Behandlung nicht einhalten können, mindestens eine FFP2-, eine KN95- oder N95-Maske tragen, ergänzt von einer Schutzbrille oder einem Gesichtsschild.

Nach jedem Termin soll die Mund-Nasen-Bedeckung für die nächste Sitzung gewechselt werden. Wenn die Maske durchfeuchtet, soll man sie außerdem auch wechseln.

Kund*innen hingegen sind nur zum Tragen einer beliebigen Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtet. Diese muss nicht zwingend medizinisch sein, weshalb auch wiederverwendbare Modelle erlaubt sind. Doch auch hier ist es angebracht, dass eine ungetragene oder frisch gewaschene Maske vor Betreten des Studios angezogen wird. Daher sollte man für An- und Abfahrt sowie eine mögliche Durchfeuchtung jeweils eine Ersatzmaske parat haben.

Falls ihr euch fragt, wie so ein Termin unter Corona-Auflagen abläuft: hier haben Tätowierer*innen und Kund*innen davon berichtet!

Auch als Kund*in müsst ihr natürlich zur Zeit einen Mundschutz tragen. / Foto: @melancholyfoliage
Auch als Kund*in müsst ihr natürlich zur Zeit einen Mundschutz tragen. / Foto: @melancholyfoliage

Auch in Baden-Württemberg muss eine Mund-Nasen-Bedeckung von Kund*innen und Tätowierer*innen getragen werden. Kund*innen sollen eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare Mund-Nasen-Bedeckung tragen – wie in NRW. Sollte aus medizinischen Gründen das Tragen einer Maske nicht möglich sein, ist hier beispielsweise auch das Tragen eines Schals vor Mund und Nase gestattet.

Tätowierer*innen hingegen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, der den Anforderungen nach DIN EN 14683 entspricht – also eine sogenannte OP-Maske. Falls diese medizinischen Gesichtsmasken nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen, kann man ausnahmsweise auch zu einer nicht-medizinischen Alltagsmaske oder einer vergleichbaren Mund-Nasen-Bedeckung greifen.

Für das Tätowieren am Gesicht gelten in BaWü noch einmal verschärfte Bedingungen. Dies ist nur erlaubt, wenn Tätowierer*innen erhöhte Hygienemaßnahmen ergreifen, wie das Tragen von zumindest einer FFP2-Maske. Dabei sollte dann auch die Kundschaft, wenn möglich, eine solche FFP2-Maske tragen.

Maske ist nicht gleich Maske

Bei den Masken gibt es verschiedene Arten, die auf unterschiedliche Weise Schutz bieten. So unterscheidet man zunächst grob zwischen Atemschutzmasken, medizinischem Mund-Nasen-Schutz und Alltagsmasken.

Die mittlerweile bekanntesten Masken, da fast jede*r eine besitzt: Die Alltagsmasken aus Stoff.
Die mittlerweile bekanntesten Masken, da jede*r eine besitzt: Die Alltagsmasken aus Stoff.
Alltagsmasken aus Stoff

Für die Allgemeinheit zählen die Alltagsmasken aktuell zur Standardausrüstung bei jedem Supermarktbesuch. Dabei handelt es sich in der Regel um eine geschneiderte Maske aus Stoff, die man über Kinn, Mund und Nase trägt. Meist bestehen sie aus Baumwollstoff, welcher in Falten gelegt oder an die Gesichtsform angepasst genäht wurde.

Eine solche Alltagsmaske bietet Träger*innen nur geringen bis gar keinen Schutz vor einer Tröpfcheninfektion. Dennoch sinkt mit dem Tragen einer solchen Maske das Risiko der Kontaktübertragung, da man davon abgehalten wird Mund oder Nase mit den Händen zu berühren. Hinzu kommt, dass eine Alltagsmaske das Umfeld schützt, da die Freisetzung von Tröpfchen durch einen selbst verringert wird. Somit läuft man weniger Gefahr andere anzustecken und wenn jede*r eine solche Maske trägt, schützt sie einen im Endeffekt auch selbst. Das Praktische an den Stoffmasken ist, dass man sie wiederverwenden kann, in dem man sie desinfizierend bei mindestens 60°C wäscht.

Die sogenannte OP-Maske schützt seine Träger*innen nur gering.
Die sogenannte OP-Maske schützt seine Träger*innen nur gering.
Mund-Nasen-Schutz oder OP-Maske

Auch ein Mund-Nasen-Schutz, umgangsprachlich als OP-Maske bekannt, schützt seine Träger*innen nur gering, mindert jedoch das Risiko einer Kontaktübertragung. Außerdem bietet er wie eine Alltagsmaske vor allem Schutz für das Umfeld durch eine verminderte Freisetzung von Tröpfchen. Anders als Stoffmasken kann man OP-Masken nur einmal verwenden und sollte sie nach dem Tragen entsorgen.

Auch wenn die generelle Schutzwirkung der Stoff- oder OP-Masken nicht in Frage steht, ist deren effektiver Schutz vor Sars-CoV-2 umstritten. Studien zu diesem Thema sind jedoch meist nicht ganz ausgereift oder arbeiten mit einer extrem geringen Stichprobe. Beispielsweise wurde in einer Untersuchung mit vier Erkrankten getestet, ob Stoff- oder OP-Masken beim Husten einen effektiven Schutz bieten. Das Ergebnis dieses Tests zeigte, dass das Virus beim Husten durch die Masken in bestimmten Konzentrationen austrat. Daher sind zusätzlich zum Tragen einer Maske unbedingt auch die gängige Hust- und Niesetikette einzuhalten.

Sowohl die Alltagsmaske wie auch die OP-Maske sind für Tattoo-Kund*innen in der Regel zulässig.

Atemschutzmasken gibt es in sehr vielen Variationen.
Atemschutzmasken gibt es in sehr vielen Variationen.
Atemschutzmasken: FFP1/2/3, KN95 oder N95

Zunächst einmal bedeutet FFP “filtrierendes Gesichtsteil” (engl.: filtering face piece) und man unterteilt FFP-Masken in drei Klassen. FFP1-Masken filtern circa 80 % der Partikel aus der Luft, bei FFP2 sind es mindestens 95 % und bei FFP3 99 %. Anders als die bisher genannten Arten von Masken schützen FFP-Masken auch ihre Träger*innen. Je höher die Klasse ist, desto mehr Schutz bietet eine FFP-Maske dabei.

Auch dem Umfeld bieten diese Masken Schutz, da sie die Freisetzung von Tröpfchen vermindern. Neben den herkömmlichen FFP-Masken gibt es auch solche mit einem Ventil. Diese ermöglichen das Ausatmen der feuchten Luft und bieten dem Umfeld somit keinen Schutz. Daher ist von solchen Masken mit Ventil beim Tätowieren abzuraten, da sie den Zweck des Schutzes der Kund*innen verfehlen.

Atemmasken mit Ventil schützen deine*n Kund*in nicht!
Atemmasken mit Ventil schützen deine*n Kund*in nicht!

Wie die OP-Masken handelt es sich in der Regel bei FFP-Masken auch um Einwegprodukte. Die maximale Tragezeit einer solchen Maske liegt laut Hersteller bei acht Stunden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) empfiehlt eine maximale Tragedauer von 75 Minuten. Bevor man erneut eine Maske aufzieht, sollte man eine halbe Stunde Erholungszeit einhalten. Diese empfohlenen Zeitvorgaben sind beim Tätowieren sicherlich ein hinderlicher Faktor, da besonders durch die Erholung viel Zeit “verloren” geht. Dennoch sollte man bedenken, dass das Tragen einer FFP-Masken kein Zuckerschlecken ist und bereits im Vorfeld kleine Verschnaufpausen einplanen.

Als Alternative zur FFP2-Maske gelten N95- oder KN95-Atemschutzmasken. Dabei entsprechen N95-Masken der Europäischen Norm und auch KN95-Masken sind laut DIN gut mit FFP2 vergleichbar.

Achtung: Gesichtsschilder machen nur in Verbindung mit Maske Sinn!
Achtung: Gesichtsschilder machen nur in Verbindung mit Maske Sinn!

Gesichtsschilder

Auch das Tragen von Gesichtsschildern ist in manchen Bundesländern bei körpernahen Dienstleistungen gefordert. Dabei ist es wichtig, dass der Schild nach jedem*r Kund*in gewechselt, ausgiebig desinfiziert oder sterilisiert wird. Daher sollte man beim Kauf eines solchen Schildes unbedingt darauf achten, dass das Material zum Desinfizieren oder Sterilisieren geeignet ist.

Sinn des Schildes beim Tätowieren ist vor allem der Schutz des Tattoo Artists. Trägt man den Schild zusätzlich zur Maske, schützt man besonders seine Augen und auch das restliche Gesicht vor einer Kontamination. Gerade aufgrund der möglichen Übertragung des Virus über Aerosole, also sehr feine Partikel, die in der Luft schweben können, wird zum Tragen der Schilder geraten. Da das Schild nicht direkt am Gesicht anliegt, bietet es nur in Kombination mit Maske einen effektiven Schutz beim Tätowieren. Daher reicht es auch nicht aus, nur ein Gesichtsschild allein zu tragen.

Tätowieren in Corona-Zeiten: Welchen Schutz bieten Maske und Gesichtsschild?
Für beschlagene Brillen gibt’s Abhilfe! / Foto: @maybe.liz

Tipps gegen das Beschlagen von Brillen oder Schildern

Wer beim Tragen der Maske Probleme damit hat, dass beispielsweise die Brille beschlägt, dem kann geholfen werden. So kann es bereits helfen, wenn die Maske eng am Nasenrücken anliegt und die Gesichtsform angepasst ist. Dies kann zum Beispiel mit einem in der Maske integrierten Draht erreicht werden. Außerdem sollte die Brille bestenfalls über der Maske liegen. Was zusätzlich helfen kann, ist das Reinigen der Brille mit Spülmittel. Dies soll das Beschlagen für einige Stunden verhindern.

Wem das nicht ausreicht, der kann auf sogenannte “Anti-Beschlag”-Sprays zurückgreifen. Diese gibt es beipsielsweise beim Optiker oder auch online zu kaufen, wobei sie extra für Brillenglas und Plastik geeignet sind. Diese können je nach Hersteller das Beschlagen der Brille, oder ähnlicher Oberflächen wie Gesichtsschildern, für bis zu 72 Stunden verhindern.

Durchatmen nicht vergessen!

Da es im deutschsprachigen Raum zuvor sehr unüblich war, eine Maske zu tragen, ist die Situation für einige weiterhin ungewohnt. Während die meisten die Masken ohne größere Probleme tragen, kommt es für manche zu Panik oder Atemnot. In diesem Fall sollte man ärztlichen Rat einholen und gegebenenfalls alternative Möglichkeiten absprechen und für sich austesten.

Trotz Maske geht Spaß aber nicht verloren! / Foto: @ besenwildatheart - Kundin: @weronika.dgaf
Trotz Maske geht Spaß aber nicht verloren! / Foto: @besenwildatheart – Kundin: @weronika.dgaf

Der Erwerb von beispielsweise FFP2-Masken ist aktuell immer noch erschwert, da die Produktion kaum hinterherkommt. Daher sind zurzeit auch zahlreiche Betrüger*innen unterwegs, die auf Fake-Websites Masken zu “fairen” Preisen verkaufen. Außerdem sollen auch minderwertige Fälschungen im Umlauf sein. Passt bitte auf und wendet euch nur an seriöse Anbieter*innen – bestenfalls welche, mit denen ihr bereits gute Erfahrungen gemacht habt. Wer auf Schnäppchen bei eBay oder AliExpress setzt, kann leider schnell in die Betrugsfalle tappen.

Wir hoffen, dass ihr alle möglichst unbeschwert durch diese Zeit kommt und gut aufeinander Acht gebt! Denkt jedoch auch an euch selbst und erlaubt euch mal eine Pause – am besten natürlich an der frischen Luft.


Quellen:
• Bae S et al (2020) Effectiveness of Surgical and Cotton Masks in Blocking SARS-CoV-2: A Controlled Comparison in 4 Patients. Ann Intern Med. 2020;M20-1342. doi:10.7326/M20-1342
• Khan MM & Parab SR (2020) Safety Guidelines for Sterility of Face Shields During COVID 19 Pandemic. Indian J Otolaryngol Head Neck Surg. 2020;1‐2.
• Lindsley WG et al. (2014) Efficacy of face shields against cough aerosol droplets from a cough simulator. J Occup Environ Hyg. 2014;11(8):509‐518

Hinweis: Ein Beitrag ist völlig freiwillig.
Feelfarbig wird immer kostenlos bleiben!


Teilen 0
Like 9
Mail 0
Tweet 0
WhatsApp 0
  • corona
  • Hygiene
  • maske
  • sicherheit
Voriger Artikel
  • More than a Tattooer

More than a Tattooer: Hannah Caprice / Crow’s Nest

  • 24. Mai 2020
  • Sinah
Lesen
Nächster Artikel
Wie ist eigentlich ein Tattoo-Termin unter Corona-Auflagen?
  • Artikel

Wie ist eigentlich ein Tattoo-Termin unter Corona-Auflagen?

  • 5. Juni 2020
  • Natalie, Sinah
Lesen
Könnte dich auch interessieren
Ephemeral: "Tattoos, die ein Jahr bleiben" …verbleiben doch länger!
Lesen
  • Artikel

Ephemeral: “Tattoos, die ein Jahr bleiben” …bleiben doch länger!

  • 16. März 2023
  • Natalie
Wie wird man Tätowierer?
Lesen
  • Artikel

Wie wird man Tätowierer*in?

  • 1. März 2023
  • Natalie
Emotionen in Tinte – DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Emotionen in Tinte: DDR-Tätowierungen erzählen Geschichte

  • 19. Januar 2023
  • Natalie
Ein tätowierter Arm
Lesen
  • Artikel

Tattoo-Wissenschaftler kritisiert REACH-Folgen: “Chaos und keine Verbesserung”

  • 19. Dezember 2022
  • Natalie
Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoofarben 2023: Blau und Grün müssen bald gehen

  • 12. Oktober 2022
  • Natalie
Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken
Lesen
  • Artikel
  • Geschichte
  • Kultur

Einblick in traditionelle Tattoo-Werkzeuge und Techniken

  • 8. Oktober 2022
  • Natalie
Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit
Lesen
  • Artikel

Mit Tattoos heiraten – Die schönsten Fotos eurer Hochzeit

  • 25. September 2022
  • Natalie, Timo
Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?
Lesen
  • Artikel
  • News

Tattoo-Pflaster: Schmerzfreie Mini-Tätowierungen durch Mikronadeln?

  • 18. September 2022
  • Natalie
  • Tattoo-Maschinen: Modelle und Unterschiede

    Tattoo-Maschinen: Modelle und Unterschiede

    • 9. September 2021
    Lesen
  • Max Birkl, Tätowierer / Augsburg / Bayern

    Max Birkl

    • 12. Januar 2020
    Lesen
  • Tattoo-Stil: Geometrische Tätowierungen

    • 3. November 2019
    Lesen
  • Daniel the Gardener, Tätowierer / London, England

    Daniel the Gardener

    • 20. Februar 2020
    Lesen
  • Support für Tattoo Artist

    Support für Tattoo Artists: Wie du auch ohne Geld helfen kannst

    • 10. Januar 2021
    Lesen
Folgt uns! :)
Instagram 27K Followers
Twitter 0 Followers
about

Tattoos. Kunst. Menschen.

Feelfarbig ist dein deutsches Tattoo Magazin, welches sich dem Tätowieren auf professioneller und künstlerischer Ebene widmet.

Wir featuren Artists und Studios aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht nur handwerklich, sondern auch gestalterisch ausnahmslos auf höchstem Niveau arbeiten.
Orte & aktuelle Hashtags
Apprentice Artikel Artists Baden-Württemberg Bayern Beginner's Guide Berlin Bochum Dortmund Düsseldorf Essen Events Geschichte Gießen Hamburg Hautnah Heilbronn Hessen International Interviews Kultur Kunst Kunstsammler Köln Leipzig Malzeit! More than a Tattooer München News Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Real Talk Recklinghausen Review Rheinland-Pfalz Sachsen Schweiz Shorts Stichwahl Stile Stilvoll anders Tattoos Voting Wien Österreich
Tattoo Inspirationen
  • Meerjungfrau-Tattoo von Sandra Storm
    Stilvoll anders: Meerjungfrau-Tattoos
    • 20. Mai 2022
  • May the 4th: Star Wars Tattoos
    May the 4th: Star Wars Tattoos
    • 4. Mai 2022
  • Frosch-Tattoo von Spence
    Stilvoll anders: Frosch Tattoos
    • 28. April 2022
  • Florales Chestpiece-Tattoo von Lorena Morato
    Stilvoll anders: Florale Chestpiece-Tattoos
    • 18. April 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Feelfarbig – Bitte nichts kopieren, sonst tätowieren wir dir ein Unendlichkeitszeichen aufs Handgelenk.

Tippe deine Suchwörter ein und los geht's!

Feelfarbig
Cookie Quatsch:
Wir nutzen Cookies. 🍪 Leider keine essbaren, aber ist das trotzdem okay? Dadurch können wir stetig unser Magazin für dich verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}